This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Affiliations
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
Services
Translation, Interpreting, Editing/proofreading, Voiceover (dubbing), Training
Expertise
Specializes in:
Art, Arts & Crafts, Painting
Computers: Software
Medical: Dentistry
Medical: Health Care
Psychology
Sports / Fitness / Recreation
Telecom(munications)
Textiles / Clothing / Fashion
Tourism & Travel
Archaeology
Also works in:
Agriculture
Automation & Robotics
Biology (-tech,-chem,micro-)
Business/Commerce (general)
Certificates, Diplomas, Licenses, CVs
Cinema, Film, TV, Drama
Computers (general)
Computers: Systems, Networks
Construction / Civil Engineering
Cooking / Culinary
Cosmetics, Beauty
Economics
Education / Pedagogy
Finance (general)
Genetics
Government / Politics
History
Idioms / Maxims / Sayings
Internet, e-Commerce
IT (Information Technology)
Journalism
Law (general)
Law: Contract(s)
Law: Patents, Trademarks, Copyright
Law: Taxation & Customs
Medical: Cardiology
Medical: Instruments
Medical: Pharmaceuticals
Anthropology
Science (general)
More
Less
Rates
Payment methods accepted
MasterCard, PayPal, Wire transfer
Portfolio
Sample translations submitted: 1
Polish to German: Pałac w Kwietnie – architektura i otoczenie General field: Social Sciences Detailed field: Architecture
Source text - Polish […] Pałac w Kwietnie – architektura i otoczenie
Bliskość majątków należących do von Kramstów, powiązanych rodzinnie i finansowo, zadecydowała z pewnością o tym, że Scheiblerowie nabyli dobra Kwietno położone kilkanaście kilometrów na zachód od Chwalimierza. Parę lat później w ich rękach znalazły się sąsiednie Dębice (niem. Dambritsch) z XVIII-wiecznym pałacem 15. Kwietno było po raz pierwszy wzmiankowane w 1355 r. jako Blumenrode 16. Później pojawiały się różne zapisy nazwy miejscowości, a od końca XVIII w. przyjęła się wersja Blumerode 17. W pierwszej połowie XVIII w. posiadłość należała do Joachima Siegmunda von Zedlitz und Neukirch, w drugiej zaś – do rodu von Rhedigerów. W następnych latach właściciele często się zmieniali. Na początku XIX w. wieś była w rękach rodziny von Stechow, a następnie Petera Heinricha Ravené 18. Około 1890 r. majątek kupił syn Karola Wilhelma Scheiblera I – Karol Wilhelm II (1862–1935) wraz z żoną Anną Julią z Grohmannów, by wkrótce wznieść tam pałac. Prawdopodobnie część funduszy na budowę pochodziła m.in. ze sprzedaży kapitałowi francusko-belgijskiemu „Gwarectwa von Kramsty” w Sosnowcu, w którym Karol Wilhelm II miał udziały (obok głównego właściciela Georga von Kramsty). Realizacja ta wpisuje się również w szerszy program inwestycyjny rodziny, jaki zapoczątkowano po przekształceniu przedsiębiorstwa włókienniczego w rodzinną spółkę akcyjną w 1880 r. i związany także ze śmiercią Karola Wilhelma Scheiblera I w roku następnym. Zmarły pozostawił ogromny spadek, ponad 14 mln rubli srebrnych, z czego ponad połowa przypadła wdowie Annie, a pozostałą część podzielono między dzieci 19. Już w 1884 r., dzięki dobrej koniunkturze, majątek został pomnożony do sumy 31 mln rubli srebrnych. To sprawiło, że rodzina, w której główną rolę odgrywała wdowa po potentacie przemysłowym i ich najstarszy syn, podjęła szereg inwestycji. W Łodzi w latach 1884–1885 rozbudowano pałac przy Wodnym Rynku dla Anny Scheibler, a w latach 1885–1886 przy ul. Piotrkowskiej 268 – dla Karola Scheiblera II. W latach 1885–1888 powstała kaplica grobowa Karola Wilhelma Scheiblera I na Starym Cmentarzu przy ul. Ogrodowej. Jednocześnie w latach 1886–1887 rodzina wybudowała w Warszawie wielką kamienicę przy ul. Trębackiej, nazywaną „pałacem pani Scheiblerowej” 20. Warto dodać, że zachowane rachunki związane z przebudową wnętrz pałacu przy Wodnym Rynku wskazują, że drewniany wystrój: boazerie i wbudowane meble, wykonywała wrocławska firma braci Bauer (Gebrüder Bauer-Breslau. Möbel, Parquett und Bautischlerei-Fabrik). Współpraca z tą spółką trwała już od 1882 roku 21. Potwierdzają to wspomniane związki Scheiblerów z Dolnym Śląskiem. Rezydencja w Kwietnie powstała w latach 1891–1892, o czym świadczą daty umieszczone na elewacji 22. Budynek jest zachowany stosunkowo dobrze. Współcześnie uproszczeniu uległy hełmy i pokrycie dachu. Opis jego stanu pierwotnego, zarówno jeśli mowa o architekturze zewnętrznej, jak i szczególnie o wnętrzach, umożliwia zespół fotografii wykonanych w 1893 r., a zachowany w Zbiorach Specjalnych Wojewódzkiej Biblioteki Publicznej im. Marszałka Józefa Piłsudskiego w Łodzi 23. Ich autorem jest znany wrocławski fotograf Eduard van Delden (1850–1920), na co wskazują sygnatury: „Phot. Ed. van Delden, Breslau”. Urodził się w Twello w Holandii; we Wrocławiu pierwszy zakład fotograficzny otworzył ok. 1873 r. przy Taschenstrasse 5, następne znajdowały się [było kilka zakładów?] przy Gartenstrasse 5 i Gartenstrasse 36. Od 1903 r. zakład nosił nazwę: Foto-Atelier Eduard van Delden, Inh. Heinrich Götz. Był to najwybitniejszy fotograf wrocławski epoki 24. Pałac wybudowano w stylu północnego późnego renesansu z przewagą elementów czerpanych ze sztuki niderlandzkiej. Został wykonany z cegły i ozdobiony na zewnątrz dużą ilością kamiennego detalu. Jest to obiekt podpiwniczony, piętrowy, z wysokimi, użytkowymi strychami. Założono go na planie prostokąta wzbogaconego licznymi ryzalitami i wieżami. Od frontu (strona wschodnia) dominuje ryzalit środkowy, z wejściem głównym poprzedzonym podjazdem i portykiem wspartym na filarach, z tarasem na wysokości piętra. W narożach ryzalitu w jego górnej części wykonano wykusze-wieżyczki na planie koła, nakryte hełmami. W zwieńczeniu na osi znajduje się dwukondygnacyjny szczyt ze sterczyną. Kondygnacje rozdziela fryz z napisem: „SALVE”. Ryzality boczne mają tę samą szerokość osi; po lewej (od południa) w przyziemiu dodatkowy płytki ryzalit. Górą, na wysokości kondygnacji dachowej, znajdują się mniejsze dwukondygnacyjne szczyty ze sterczyną; w dolnej kondygnacji umieszczono podwójne okienka. Od ogrodu (strona zachodnia) [il. 1] elewacja jest dziewięcioosiowa z trójosiowym ryzalitem środkowym, z portykiem wspartym na narożnych filarach, w części środkowej na kolumnach; na wysokości piętra umieszczono taras obrzeżony tralkową balustradą. Ryzalit poprzedzają szeroko rozplanowane schody prowadzące do ogrodu, flankowane u dołu dwoma postumentami, na których pierwotnie były ustawione metalowe figury strażników-paziów, w strojach renesansowych, trzymających latarnie. W zwieńczeniu pałacu znajduje się szeroki czteroosiowy dwukondygnacyjny szczyt, ze sterczy- ną – w centrum drugiej kondygnacji kartusz z herbem Scheiblerów. W momencie budowy było to odwołanie się do przeszłości rodziny Scheiblerów, której część posługiwała się własnym herbem: skaczącym baranem na błękitnym tle. Dopiero w 1910 r. Karl Wilhelm Schei- bler II otrzymał z rąk Wielkiego Księcia Hesji Ernsta Ludwiga tytuł barona wraz z herbem będącym powtórzeniem powyższego – odtąd on, jak i jego następcy, tytułował się: von Scheibler 25. Na szczycie umieszczono postać z metalu w renesansowym stroju, trzymającą maszt z chorągiewką. Po lewej, przy północno-zachodnim narożu, bryłę budynku wzbogaca wieża na planie koła o pięciu kondygnacjach, z której ostatnią, rozszerzoną formą machikuły, uzupełniają cztery trójboczne wykusze-wieżyczki. Wieżę nakrywa wysoki hełm stożkowy, zwieńczony ażurową formą przypominającą sygnaturkę. Na wysokości piętra, na elewacji wieży od strony północno-wschodniej, umieszczono dekoracyjny wykusz. Naroże południowo-zachodnie rozbudowano o wieżę nieco mniejszą, trzykondygnacyjną, na planie koła. Na wysokości piętra i kondygnacji strychowej rozszerza się i przybiera kształt wieloboczny z wąskimi oknami; wieńczy ją hełm o profilu wklęsło- -wypukłym. Elewacje boczne są pięcioosiowe. W elewacji północnej do bryły pałacu jest dostawiony czterokondygnacyjny ryzalit na rzucie zakończonym półkoliście, przybierający górą kształt wieży zakończonej hełmem stożkowym. W elewacji tej, obok narożnika wschodniego, w lico ściany na wysokości piętra wmurowano prostokątną tablicę, ujętą dekoracją z guzami i wolutami, z inskrypcją: „Erbaut A. D. 1891–92”. Elewację południową urozmaica trójboczny trzykondygnacyjny ryzalit nakryty hełmem wielobocznym. Główna część pałacu jest nakryta wysokim dachem czterospadowym z kalenicą udekorowaną ażurowym metalowym grzebieniem. Połacie dachu wzbogacają kominy i małe okienka strychowe. Część główną dachu dekorują trójboczne dachy ryzalitów. Hełmy wież wieńczyły chorągiewki, na jednej z nich, od południa, była widoczna data: „1891”. Na parterze od frontu zastosowano duże otwory okienne zamknięte odcinkowo; na piętrze kształt okien jest urozmaicony – znajdujemy tu prostokątne trójboczne okna w ryzalitach bocznych, duże okno zamknięte łukiem koszowym w ryzalicie środkowym, w elewacjach zaś między ryzalitami – triforyjne okna zamknięte arkadowo. Od ogrodu w obu kondygnacjach zastosowano okna prostokątne. W kondygnacji dachowej wprowadzono mniejsze okna zamknięte arkadowo. Wszystkie okna są ujęte opaskami, z klińcami w zamknięciu. O wyrazie plastycznym elewacji pałacu w Kwietnie decyduje zastosowanie nietynkowanej cegły licówki i skontrastowanie jej z bogatym kamiennym detalem wykonanym z piaskowca, na który składają się: oblicowanie filarów portyków, dekoracja naroży, obramienia okienne oraz obramienia szczytów. Bryła pałacu, mimo stosunkowo niedużych rozmiarów, sprawia imponujące wrażenie dzięki wprowadzeniu licznych akcentów wertykalnych: wież, ryzalitów nakrytych wysokimi dachami i szczytów. Całość, przez liczne akcenty plastyczne oraz asymetrię, ma charakter zdecydowanie malowniczy, co odpowiada tendencjom widocznym w niemieckiej architekturze rezydencjonalnej pod koniec XIX wieku 26. Pałac stanął na zachód od dawnej siedziby („herrschaftliches Wohnhaus” 27) w otoczeniu zakomponowanego nieregularnie rozległego parku ze starodrzewem, rozciągającego się w kierunku zachodnim. Teren bezpośrednio okalający budynek ma charakter regularnego, uporządkowanego ogrodu. Na osi pałacu od zachodu jest umieszczona fontanna z basenem o kształcie czteroliścia. Od zachodu znajduje się duży staw, współcześnie odgrodzony od strony pałacu tralkowymi balustradami. Na archiwalnej fotografii ze wspomnianego zbioru jest widoczny stojący nad stawem drewniany „chiński domek”, obecnie nieistniejący, pełniący funkcję domku kąpielowego (Badehaus). Od północnego-zachodu usypano sztuczne wzgórze mieszczące piwnicę (lodownię) 28, z ośmioboczną ceglaną gloriettą na szczycie. W głębi parku, na zachód od stawu, wybudowano kaplicę określaną błędnie we współczesnej literaturze jako „mauzoleum Scheiblerów” 29. Wjazdu na teren posiadłości strzeże brama ze stróżówką, usytuowana od północnego-wschodu. Od wschodu z parkiem graniczy folwark z kilkoma dużymi murowanymi budynkami gospodarczymi otaczającymi z trzech stron czworoboczny dziedziniec. […]
Translation - German […] Das Schloss in Kwietno - Architektur und Umgebung
Die Nähe der Liegenschaft der familiär und finanziell verbundenen Familie von Kramsta, führte mit Sicherheit dazu, dass die Scheibers das Gut Kwietno, mehrere Kilometer westlich von Chwalimierz entfernt, erworben haben. Einige Jahre später befand sich in deren Händen der benachbarte Ort Dębice (dt. Dambritsch) mit einem Schloss aus dem 18. Jahrhundert 15. Kwietno wurde 1355 erstmals als Blumenrode erwähnt16. Später erschienen verschiedene Versionen des Namens der Stadt, und ab Ende des achtzehnten Jahrhunderts wurde die Bezeichnung Blumerode 17 übernommen. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts gehörte das Gut Joachim Siegmund von Zedlitz und Neukirch und in der zweiten Hälfte - der Familie von Rhediger. In den folgenden Jahren wechselten die Besitzer häufig. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts befand sich das Dorf in der Hand der Familie von Stechow und dann von Peter Heinrich Ravene 18. Um 1890 kaufte der Sohn von Karol Wilhelm Scheibler I - Karol Wilhelm II. (1862-1935) zusammen mit seiner Frau Anna Julia aus Grohmann das Gut, um dort bald ein Schloss zu errichten. Wahrscheinlich stammte ein Teil der Mittel für den Bau unter anderem aus dem Verkauf der "Gewerkschaft von Kramsta" in Sosnowiec an das französisch-belgische Kapital, an der Karol Wilhelm II. (neben dem Hauptbesitzer von Georg von Kramsta) Anteile besaß. Dieses Unternehmen war auch Teil des umfassenderen Familieninvestitionsprogramms, das 1880 mit der Umwandlung des Textilunternehmens in eine Familienunternehmensaktiengesellschaft eingeleitet wurde und auch im Jahr darauf mit dem Tod von Karol Wilhelm Scheibler I im Zusammenhang stand. Der Verstorbene hinterließ mit 14 Millionen Silberrubeln ein gewaltiges Vermögen, wovon mehr als die Hälfte der Witwe Anna als Erbe zufiel und der Rest unter den Kindern aufgeteilt wurde 19. Bereits 1884 wurde das Gut dank der guten Zeiten auf 31 Millionen Silberrubel vervielfacht. Dies führte dazu, dass die Familie, in der die Witwe des Industriemagnaten und ihr ältester Sohn die Hauptrolle spielten, eine Reihe von Investitionen tätigte. In Łódź wurde in den Jahren 1884-1885 das Schloss am Wassermarkt für Anna Scheibler erweitert, und 1885-1886 an der ul. Piotrkowska 268 - für Karola Scheibler II. In den Jahren 1885-1888 entstand die Grabkapelle von Karol Wilhelm Scheibler I. auf dem Alten Friedhof in der ul. Ogrodowa. Zur gleichen Zeit in den Jahren 1886-1887 baute die Familie ein großes Mietshaus in Warschau in der ul. Trębacka, genannt "das Schloss der Frau Scheibler" 20. Es ist erwähnenswert, dass die aufbewahrten Rechnungen, die mit dem Umbau des Inneren des Schlosses am Wassermarkt verbunden sind, darauf hindeuten, dass das Holzdekor: Täfelung und Einbaumöbel von der Breslauer Firma Gebrüder Bauer hergestellt wurde. (Gebrüder Bauer-Breslau. Möbel, Parkett und Bautischlerei-Fabrik). Die Zusammenarbeit mit dieser Firma fand seit 1882 21 statt. Dies wird durch die bereits erwähnten Verbindungen der Familie Scheibler zu Niederschlesien bestätigt. Die Residenz in Kwietno wurde in den Jahren 1891-1892 errichtet, wie die Daten auf der Fassade 22 belegen. Das Gebäude ist relativ gut erhalten. Heutzutage wurden Helme und die Dachdeckung vereinfacht. Die Beschreibung des ursprünglichen Zustands, sowohl in Bezug auf die äußere Architektur als auch besonders auf die Innenräume, ist möglich dank einer Reihe von Fotografien aus dem Jahr 1893, die in den Spezialsammlungen der Öffentlichen Woiwodschaftsbibliothek namens Marschall Józef Piłsudski in Łódź 23 aufbewahrt wurden. Ihr Autor ist der bekannte Breslauer Fotograf Eduard van Delden (18501920), worauf folgende Unterschriften hinweisen: „Phot. Ed. van Delden, Breslau." Er wurde in Twello in den Niederlanden geboren; In Wrocław wurde um 1873 das erste Fotoatelier in der Taschenstraße 5 eröffnet, weitere Ateliers gab es in der Gartenstraße 5 und der Gartenstraße 36 [gab es mehrere Ateliers?]. Ab 1903 trug das Fotoatelier den Namen: Foto-Atelier Eduard van Delden, Inh. Heinrich Götz. Er war der herausragendste Fotograf der Breslauer Ära 24. Das Schloss wurde im Stil der nördlichen Spätrenaissance errichtet, wobei die aus der niederländischen Kunst stammenden Elemente überwogen. Es wurde aus Ziegelsteinen gebaut und mit einer großen Menge Steindetails geschmückt. Es ist ein zweistöckiges Gebäude mit Keller und hohen Dachböden. Es wurde auf einem rechteckigen Grundriss mit zahlreichen Risaliten und Türmen errichtet. Von der Vorderseite (Ostseite) dominiert der Mittelrisalit mit dem Haupteingang, vor dem sich eine Auffahrt und ein auf Säulen gestützter Portikus befinden, mit einer Terrasse auf der Ebene des ersten Stocks. In den Ecken des Risalits wurden im oberen Teil Erkertürme auf einem Kreisgrundriss angebracht, die mit Helmen bedeckt waren. In der Bekrönung der Achse befindet sich ein zweigeschossiger Fialengiebel. Die Geschosse sind durch einen Fries mit folgender Inschrift unterteilt: "Salve". Die Seitenrisalite haben die gleiche Achsenbreite; links (von Süden) im Untergeschoss ein zusätzlicher flacher Risalit. Oben auf der Dachebene befinden sich kleinere zweistöckige Fialengiebel; In der unteren Etage gibt es Doppelfenster. Vom Garten (Westseite) [Abb. 1] ist die Fassade neunachsig mit einem dreiachsigen Mittelrisalit, mit einem von Eckpfeilern und mittig von Säulen gestützten Portikus; Im ersten Stock befindet sich eine Terrasse, die von einer Balustrade umgeben ist. Vor dem Risalit gibt es eine weitläufige Treppe, die in den Garten führt, unten zwei Sockel, auf denen ursprünglich Metallstatuen von Pagen-Wächtern mit Renaissance Kostümen und Laternen ruhten. Als Bekrönung des Schlosses dient ein breiter, vierachsiger, zweigeschossiger Fialengiebel - in der Mitte des zweiten Obergeschosses wurde eine Kartusche mit dem Wappen der Familie Scheibler angebracht. Zum Bauzeitpunkt war es ein Hinweis auf die Vergangenheit der Familie Scheibler, deren Teil ihr eigenes Wappen hatte: einen springenden Widder auf blauem Hintergrund. Erst 1910 erhielt Karl Wilhelm Scheibler II. aus den Händen des Großherzogs von Hessen den Titel eines Barons, zusammen mit dem Wappen, das eine Wiederholung des oben erwähnten war - fortan nannten sich er und seine Nachfolger von Scheibler 25. An der Spitze befindet sich eine Metallfigur mit einem Renaissance Kostüm, die einen Mast mit einem Fähnchen hält. Auf der linken Seite, in der nordwestlichen Ecke, wurde das Gebäude um einen fünfstöckigen Turm auf einem kreisförmigen Grundriss erweitert, dessen fünftes, letztes Geschoss ein Maschikuli bildet, der durch vier dreiseitige Türme ergänzt wird. Der Turm ist mit einem kegelförmigen Helm bedeckt, der mit einer durchbrochenen Form versehen ist, die einem Dachreiter ähnelt. Auf der Höhe des ersten Geschosses befindet sich an der Ansicht des Turms von der Nordostseite ein dekorativer Erker. Die südwestliche Ecke wurde um einen etwas kleineren, dreistöckigen Turm mit Kreisgrundriss erweitert. Auf der Höhe des ersten Stockwerks und des Dachgeschosses dehnt er sich aus und nimmt eine polygonale Form mit schmalen Fenstern an. Er ist mit einem konkav-konvexen Helm gekrönt. Die Seitenansichten sind fünfachsig. In der nördlichen Ansicht wurde dem Schlosskörper ein vierstöckiger Risalit mit halbkreisförmigem Grundriss hinzugefügt, der oben die Form eines mit kegelförmigem Helm gekrönten Turmes annimmt. In dieser Ansicht, neben der östlichen Ecke, auf der Höhe des Stockwerks, wurde eine rechteckige, durch Verzierungen mit Buckeln und Voluten umfasste Tafel in die Wand eingelassen, mit folgender Inschrift in der Mitte: "Erbaut AD 1891-1892" Die südliche Ansicht wurde durch einen dreiseitigen und dreistöckigen Risalit mit einem polygonalen Helm abwechslungsreich gestaltet. Der Hauptteil des Schlosses ist mit einem hohen Walmdach und einem First bedeckt, den ein durchbrochener Metallkamm ziert. Die Dächer sind mit Schornsteinen und kleinen Dachfenstern bereichert. Der Hauptteil des Daches ist mit dreiseitigen Risalitdächern versehen. Die Helme der Türme waren mit Fahnen gekrönt, auf einer davon auf der südlichen Seite war das Datum sichtbar: "1891". Im Erdgeschoss wurden nach vorne heraus große teilweise geschlossene Fensteröffnungen verwendet; Im ersten Stock ist die Form der Fenster unterschiedlich - es gibt hier rechteckige dreiseitige Fenster in den Seitenrisaliten, ein großes Fenster, abgeschlossen mit einem Ellipsenbogen, in dem Mittelrisalit, in den Ansichten zwischen den Risaliten gibt es hingegen dreigliedrige Fenster mit Arkaden. Vom Garten, auf beiden Etagen wurden rechteckige Fenster eingesetzt. Auf der Dachebene befinden sich kleinere Arkadenfenster. Alle Fenster sind mit Leisten gesäumt und mit Keilsteinen abgeschlossen. Den plastischen Ausdruck der Ansichten des Schlosses in Kwietno prägt die Verwendung von nicht verputzten Verblendziegeln und deren Kontrast zu einem reichen Steindetail aus Sandstein, das aus folgenden Elementen besteht: Verblendung der Portikussäulen, Verzierung der Ecken, Fensterrahmen und Giebelrahmen. Der Körper des Palastes beeindruckt trotz seiner relativ geringen Größe durch die Einführung zahlreicher vertikaler Akzente: der Türme, der mit hohen Dächern bedeckten Risalite und der Giebel. Das Ganze ist aufgrund zahlreicher künstlerischer Akzente und Asymmetrien durchaus malerisch, was sich in die Tendenzen der deutschen Wohnarchitektur am Ende des 19. Jahrhunderts einfügt26. Der Palast wurde im Westen von dem ehemaligen Wohnsitz („herrschaftliches Wohnhaus"27) in der Umgebung eines unregelmäßig angelegten, großflächigen, sich westlich erstreckenden Parks mit alten Bäumen erbaut. Das das Gebäude direkt umgebende Gelände bildet ein regelmäßig angelegter Garten. Auf der Achse des Palastes von Westen steht ein Brunnen mit einem vierpassförmigen Becken. Im Westen gibt es einen großen Teich, der jetzt durch Balustraden von der Seite des Palastes getrennt ist. Auf dem Archivfoto aus der erwähnten Sammlung befindet sich ein hölzernes "chinesisches Haus", das an einem Teich steht und als Badehaus dient, das jedoch derzeit nicht mehr existiert. Im Nordwesten wurde ein künstlicher einen Keller (Eishaus) beherbergender Hügel errichtet28, an dessen Spitze eine achteckige Gloriette aus Ziegelsteinen stand. In den Tiefen des Parks, westlich des Teiches, wurde eine Kapelle errichtet, in der modernen Literatur fälschlicherweise als "Scheibler-Mausoleum" bezeichnet29. Den Eingang zum Anwesen beschützt ein Tor mit einem nordöstlich gelegenen Torhaus. Von Osten grenzt der Park an einen Gutshof mit mehreren großen gemauerten Wirtschaftsgebäuden, die von drei Seiten einen vierseitigen Innenhof umgeben. […]
More
Less
Translation education
Master's degree - UAM Poznań Polen
Experience
Years of experience: 15. Registered at ProZ.com: Oct 2006.
Staatlich geprüfte Übersetzerin, Mitglied im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer, seit 2007 in der Liste der öffentlichen Dolmetscher und Übersetzer geführt
Seit Jahren arbeite ich für namhafte Unternehmen und bin auch für individuelle Kunden tätig. Jeder Auftrag hat seine besonderen Herausforderungen, die ich mit Blick auf die Kunden in höchster Qualität löse. Für größere Projekte und spezifische Anforderungen kann ich dabei jederzeit auf ein Netzwerk von erfahrenen und bewährten Übersetzerkollegen zurückgreifen. Ich bearbeite die mir anvertrauten Aufgaben mit größter Sorgfalt, immer termingerecht und stets mit den aktuellsten technischen Möglichkeiten.
Alle von mir angefertigten und beglaubigten Übersetzungen werden von sämtlichen polnischen und deutschen Behörden anerkannt, da ich als Übersetzerin für Polnisch in Bayern beim Landgericht München I öffentlich bestellt und allgemein beeidigt bin. Ich bin außerdem in das vom polnischen Justizminister geführte Verzeichnis der vereidigten Dolmetscher und Übersetzer eingetragen (Urkundennummer: TP/ 25/07).
Im Bereich Übersetzung ist ständige Weiterbildung und der andauernde Austausch mit Fachkollegen enorm wichtig. Ich nehme deshalb regelmäßig an Schulungen und Fortbildungen des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) teil, um mein Wissen immer auf dem aktuellsten Stand zu halten.
Ich verwende das Computerprogramm für computerunterstützte Übersetzung SDL Trados Studio, das auch mit anderen CAT Tools wie memoQ kompatibel ist. Dieses Werkzeug sorgt in hohem Maße dafür, dass die Übersetzung kohärent und nahezu fehlerfrei ist. Zusätzlich werden die generierten Texte als PDF-Datei einer weiteren Korrektur unterzogen.
Bereits während meines Studiums der Deutschen Philologie an der Adam- Mickiewicz-Universität in Poznań nahm ich die Zusammenarbeit mit Übersetzungsbüros, öffentlichen Organen und privaten Unternehmen auf, die mir Dolmetschereinsätze und Übersetzungen in Auftrag gaben, wovon die unten angeführten Referenzen zeugen.
Ein Stipendium an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz verlieh meiner Sprache den letzten Feinschliff und ermöglichte mir die Auseinandersetzung mit vielen Aspekten und Bereichen der deutschen Philologie.
Nach dem Abschluss als Magister (M.A.) wurde ich beim Bezirksgericht Bydgoszcz als staatlich geprüfte Übersetzerin vereidigt. Seit 2007 bin ich in die Liste der öffentlichen Dolmetscher und Übersetzer eingetragen. 2012 machte ich mich in Deutschland selbständig.
2017 unterzog ich mich der staatlichen Prüfung für Übersetzer bei der Sächsischen Bildungsagentur in Leipzig mit dem Schwerpunkt Rechtswesen. Die Führung des Titels der staatlich geprüften Übersetzerin berechtigt mich zur Anfertigung von Übersetzungen für alle deutschen Ämter. Somit können auch deutsche Gerichte, Notare und Rechtsanwälte meine Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
Ausbildung, Erfahrung und erlangte Qualifikationen ermöglichten mir den Beitritt zum Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer. Die Mitgliedschaft in der Organisation erlaubt mir die Teilnahme an unterschiedlichen Schulungen für Übersetzer und ist gleichzeitig ein Synonym für Qualität und Zuverlässigkeit.
Keywords: tłumacz, przysięgły, Monachium, polski, niemiecki, prawo, medycyna, tłumaczenia uwierzytelnione, Übersetzerin, öffentlich bestellt. See more.tłumacz, przysięgły, Monachium, polski, niemiecki, prawo, medycyna, tłumaczenia uwierzytelnione, Übersetzerin, öffentlich bestellt, München, Polnisch, Deutsch, Rechtswesen, Medizin, beglaubigte Übersetzungen. See less.