Glossary entry

French term or phrase:

Réglement des Produits de Construction (RPC)

German translation:

Bauproduktenverordnung (BauPVO)

Added to glossary by Antje Stys
Sep 7, 2018 08:19
6 yrs ago
2 viewers *
French term

Réglement des Produits de Construction (RPC)

French to German Law/Patents Construction / Civil Engineering Kabel, Verkabelungssysteme
Weiß jemand, was die deutsche Entsprechung dafür ist?
Proposed translations (German)
5 +4 Bauproduktenverordnung (BauPVO)
Change log

Sep 9, 2018 14:15: Steffen Walter changed "Field" from "Tech/Engineering" to "Law/Patents"

Discussion

Johannes Gleim Sep 8, 2018:
@ Gisela Mea culpa. Da habe ich nicht genau genug hingeschaut. Nein, das Fugenzeichen -n stammt vom Genitiv ab. Ich habe mich vom Beispiel aus dem Duden "die Fuge" leiten lassen, das im Genitiv Plural und Dativ Plural beide auf -n enden. Aber wie bekannt, ist der Dativ dem Hauptschüler sein Genitiv. Und ich war erst Hauptschüler, kein Abiturient, und habe dann den Zweiten Bildungsweg beschritten, um studieren zu können.
Lisa Wolf Sep 8, 2018:
Es ist ein Fugen n wie z. B. auch in Medikamentenverordnung.
GiselaVigy Sep 8, 2018:
Johannes, gestern war "Produkten" gemäß Lisa Genitiv von Produkte (hm!), heute ist es ein Fugenzeichen und bei Ihnen sogar Dativ... ich würde sagen, da geht so einiges durcheinander... und vergessen wir nicht ganz, wir sind Übersetzer und keine Techniker. Und von "kniffligen" Fällen zu sprechen, das ist wohl etwas übertrieben...
Johannes Gleim Sep 8, 2018:
@ Jutta Bitte im Duden nachsehen oder nachlesen. Das Fugenzeichen ist richtig.

Bauproduktenverordnung ist abzuleiten aus "der Bauprodukten Verordnung", bzw. wie es in der Verordnung heißt: "der Baupodukten Vermarktung -> Bauproduktenvermarktung.

Die nötigen Hinweise und Erklärungen dazu habe ich im Referenzkommentar angegeben.

Hinweis zu Wikipedia und zum Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort:

Juristen und Techniker sind in der deutschen Rechtschreibung oft weniger bewandert als Sprachwissenschaftler und neigen eher dazu, in kniffligen Fällen Fehler zu machen.
Lisa Wolf Sep 8, 2018:
Es gibt ein sogenanntes Fugen n bei Komposita, u.a. auch bei Straßenbahn und Rabenmutter.
Jutta Deichselberger Sep 8, 2018:
ohne "n"... https://de.wikipedia.org/wiki/Verordnung_(EU)_Nr._305/2011
und unzählige andere Links und meine eigenen Grammatikkenntnisse...
Johannes Gleim Sep 7, 2018:
Mit Lisa EU-Bauproduktenverordnung (BauPVO) – Volltext

Amtsblatt Nr. L 088 vom 04/04/2011 S. 0005 – 0043

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates
vom 9. März 2011
zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten und zur Aufhebung der Richtlinie 89/106/EWG des Rates
https://www.dgwz.de/richtlinien/eu-bauproduktenverordnung-ba...
GiselaVigy Sep 7, 2018:
Überlassen wir es dem Fragesteller ...
Lisa Wolf Sep 7, 2018:
das "n" war jetzt verschrieben;-) Natürlich wollte ich eigentich schreiben "Es sind keine einhüllenden Werte".
Lisa Wolf Sep 7, 2018:
@Gisela nebenbei: das "n" bei Bauproduktenverordnung wie auch bei "Einhülllendenwerte" kommt vom Genitiv.
Die Verordnung der Bauprodukte -> Bauproduktenverordnung
Die Werte der Einhüllenden -> Einhüllenwerte. Es sind keinen einhüllenden Werte.

Proposed translations

+4
23 mins
Selected

Bauproduktenverordnung (BauPVO)

die Übersetzung findet man u.a. hier:

https://schornstein-fachhandel.de/media/pdf/ea/5a/6e/LE-FARO...

http://www.grundmann.com/attachments/article/378/CE-Konformi...

--------------------------------------------------
Note added at 1 day 22 hrs (2018-09-09 07:16:44 GMT) Post-grading
--------------------------------------------------

gerne:-)
Peer comment(s):

agree GiselaVigy : Sie haben Probleme mit der Deklination "Produkte" wie auch "einhüllende Werte"
1 hr
nein, das stimmt so. Aber Bauprodukte-Verordnung geht auch. Ich habe da keine Probleme mit der Deklination. Danke fürs agree.
agree Johannes Gleim
10 hrs
Danke
agree gofink
11 hrs
Danke
agree Jutta Deichselberger : Ja, aber "Bauprodukte-Verordnung". Auch wenn man es auch mit "n" findet, ist es definitiv grammatikalisch falsch...
23 hrs
Es funktionieren beide Versionen, aber die mit n erschien bei Google als geläufiger, daher hab ich diese gewählt
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank!!!"

Reference comments

1 day 2 hrs
Reference:

Fugenzeichen

Etwas Grammatik.

In einer älteren Dudenausgabe – Hauptschwierigkeiten – findet sich folgender Abschnitt:

Fugenzeichen – Das F. kennzeichnet die Verbindungsstelle einer Zusammensetzung (Ableitung): Hundehütte, Rosenblatt, Götterspeise, Armutszeugnis, Bundeskanzler, frühlingshaft u.a. Es handelt sich bei den Fugensilben oder –lauten oft um [erstarrte] Flexionsendungen vorausgegangener syntaktischer Fügungen, die in die Zusammensetzungen eingegangen sind: Bundeskanzler (aus des Bundes Kanzler); Hirtenstab (aus des Hirten Stab); Sonnenstrahl (aus der Sonnen – alter Genitiv Singular – Strahl) u.a. In vielen Fällen jedoch werden die Zusammensetzungen in Analogie zu bereits bestehenden Mustern gebildet: Bischofskonferenz (Konferenz mehrerer Bischöfe) nach Bischofsmütze. Ähnlich: Dreikönigsfest, Liebesdienst u.a.

Wie nachfolgend zu sehen, gilt das auch für die neue deutsche Rechtschreibung weiter:

Die meisten der Zusammensetzungen mit Schiff als Erstglied werden mit einem Fugen-s gebildet wie beispielsweise Schiffsarzt, Schiffsbauch, Schiffsbesatzung, Schiffseignerin,
https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Flussschiff...

Wladimir Kaminer, ein in Moskau geborener und in Berlin lebender Satiriker, vergleicht die deutsche Sprache in einer seiner Erzählungen mit einem Lego-Baukasten. Die Wörter ließen sich im Deutschen – wie die bunten Bausteine – zu allen erdenklichen Kombinationen zusammensetzen, z. B. zu dem Wort Russendisko. Die Sprachwissenschaft bezeichnet Wörter, die nach diesem Muster gebildet sind, als Zusammensetzungen oder Komposita. In der Mehrzahl sind sie aus zwei „Bauklötzen" zusammengesetzt, dem Grundwort (z. B. -disko) und dem Bestimmungswort (bspw. Russen-). Beim Zusammensetzen der Bestandteile hilft in diesem Fall ein eingeschobenes -n-.
Etwa 30 % aller Komposita weisen ein solches „Fugenelement" auf, z. B. Bad-e-tuch, Schönheit-s-ideal, Tag-es-licht, Decke-n-leuchte, Präsident-en-wahl, Kind-er-garten, Herz-ens-wunsch. Fugenelemente haben sich historisch aus Flexionsendungen entwickelt, und zwar aus denen vorangestellter Genitivattribute, die mit ihrem Bezugswort im Laufe der Sprachgeschichte zu einem Wort zusammengerückt sind („des Tages Licht" zu Tag-es-licht). Heute haben Fugenelemente keine Flexionsfunktion mehr. Sie können in gebräuchlichen Zusammensetzungen weder weggelassen noch spontan ergänzt werden. Doppelformen wie Schweinebraten/Schweinsbraten, Vorort(s)zug, Einkommen(s)steuer sind fast immer regional oder fachsprachlich bedingt.
https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Zusammenset...

Dazu die Flexion:

Nominativ die Fuge die Fugen
Genitiv der Fuge der Fugen
Dativ der Fuge den Fugen
Akkusativ die Fuge die Fugen
:
Stelle, an der die Bestandteile einer Zusammensetzung zusammentreffen (z. B. Eisen/bahn)
https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuge_Ritze_Luecke_Schli...

siehe Regel R34 im Duden

Analog dazu ist zu bilden:

Nominativ die Bauprodukte die Bauprodukten
Genitiv der Bauprodukte der Bauprodukten
Dativ der Bauprodukte den Bauprodukten
Akkusativ die Bauprodukte die Bauprodukten

Anmerkung: Muttersprachler machen sich allgemein keine Gedanken um Fugenzeichen, sondern verwenden die intuitiv.
Note from asker:
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!!
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search