Aug 1, 2022 14:47
2 yrs ago
54 viewers *
English term
content creator
English to German
Marketing
Business/Commerce (general)
What Is a Content Creator?
A content creator is someone who creates entertaining or educational material to be expressed through any medium or channel.
Content creation especially pertains to digital content, since that’s where the majority of content is consumed (and where the money is, if you’re looking to earn revenue through your efforts).
For businesses, content creation can mean crafting newsletters, emails, digital marketing materials, brochures, social media, articles, annual reports, advertorial, editorial, and company communications, and more.
Laut meinen Recherchen im Internet wird dieser Begriff meistens auf Englisch stehengelassen. Allerdings sträuben sich bei mir angesichts dieser vielen Anglizismen zunehmend die Nackenhaare. Man könnte doch eigentlich auch sehr gut "Inhalte-Ersteller" (oder zumindest "Content-Ersteller") schreiben. Oder spricht eurer Meinung nach etwas dagegen?
Und wenn man wirklich "Content Creator" schreibt, dann besteht das Problem, wie man das dann richtig dekliniert. Ich habe es mal versucht:
SINGULAR:
Nominativ: der Content Creator
Genitiv: des Content Creators
Dativ: dem Content Creator
Akkusativ: den Content Creator
PLURAL:
Nominativ: die Content Creator (oder "die Content Creators"?)
Genitiv: der Content Creator (oder "der Content Creators"?)
Dativ: den Content Creators (oder: "den Content Creatorn"?)
Akkusativ: die Content Creator (oder "die Content Creators"?)
Sieht teilweise ziemlich schrecklich aus ... Was ist eure Meinung dazu?
A content creator is someone who creates entertaining or educational material to be expressed through any medium or channel.
Content creation especially pertains to digital content, since that’s where the majority of content is consumed (and where the money is, if you’re looking to earn revenue through your efforts).
For businesses, content creation can mean crafting newsletters, emails, digital marketing materials, brochures, social media, articles, annual reports, advertorial, editorial, and company communications, and more.
Laut meinen Recherchen im Internet wird dieser Begriff meistens auf Englisch stehengelassen. Allerdings sträuben sich bei mir angesichts dieser vielen Anglizismen zunehmend die Nackenhaare. Man könnte doch eigentlich auch sehr gut "Inhalte-Ersteller" (oder zumindest "Content-Ersteller") schreiben. Oder spricht eurer Meinung nach etwas dagegen?
Und wenn man wirklich "Content Creator" schreibt, dann besteht das Problem, wie man das dann richtig dekliniert. Ich habe es mal versucht:
SINGULAR:
Nominativ: der Content Creator
Genitiv: des Content Creators
Dativ: dem Content Creator
Akkusativ: den Content Creator
PLURAL:
Nominativ: die Content Creator (oder "die Content Creators"?)
Genitiv: der Content Creator (oder "der Content Creators"?)
Dativ: den Content Creators (oder: "den Content Creatorn"?)
Akkusativ: die Content Creator (oder "die Content Creators"?)
Sieht teilweise ziemlich schrecklich aus ... Was ist eure Meinung dazu?
Proposed translations
(German)
5 +3 | Content-Creator oder Content-Ersteller |
Susanne Gläsel
![]() |
3 +1 | Content Creator |
Cristina Bufi Poecksteiner, M.A.
![]() |
1 | Inhaltsschaffer / Inhaltsprodutzer |
Andres Larsen
![]() |
Proposed translations
+3
3 hrs
Selected
Content-Creator oder Content-Ersteller
"Im Grunde gelten bei der Frage Getrennt- oder Zusammenschreibung von Wörtern aus dem Englischen die gleichen Regeln wie bei deutschen Zusammensetzungen. Verbindungen aus zwei Substantiven werden zusammengeschrieben, also beispielsweise Economyclass, Poleposition, Shoppingcenter, Braintrust, Bottleparty. Alternativ dazu kann auch ein Bindestrich gesetzt werden, beide Substantive müssen dann natürlich großgeschrieben werden: Economy-Class, Pole-Position." (siehe Link 1)
In Stellenanzeigen (Agentur für Arbeit) findet man es allerdings auch häufig ohne Bindestrich (siehe Link 2). Hier wird man auch fündig, wenn man den Begriff "Content-Ersteller" eingibt. Es sind in dem Fall allerdings nicht so viele Ergebnisse (https://www.arbeitsagentur.de/jobsuche/suche?angebotsart=1&w... Generell ist der Begriff "Content-Ersteller" aber durchaus auch gebräuchlich. Der Begriff "Inhalte-Ersteller" scheint im Allgemeinen (laut Google-Suche) am wenigsten gebräuchlich zu sein, man könnte ihn allerdings dennoch als Synonym im Text erwähnen.
Generell ist das Wort "Content" in diesem Zusammenhang so gebräuchlich im Deutschen, dass es auch im Duden steht (siehe: https://www.duden.de/rechtschreibung/Content). Außerdem findet man auch den Beruf des Content-Managers in Berufenet (siehe: https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?pa...
Ich würde die beiden gebräuchlichsten Begriffe im Text erwähnen, also Content-Creator und Content-Ersteller, da es Ziel dieses Marketing-Textes zu sein scheint, Personen auf die Website zu "locken", die Content erstellen oder erstellen möchten und dann ggf. auch Interesse an den Produkten des Unternehmens haben. Es ist deshalb aus dem Gesichtspunkt der Search Engine Optimization (SEO) sinnvoll, beide Begriffe im Text zu verwenden, denn dann können sowohl Personen, die Content Creator in die Google-Suche eingeben, als auch Personen, die Content-Ersteller auf Google suchen, den Artikel finden. Du könntest es in dem Fall auch so lösen: „Ein Content-Ersteller, im Englischen auch Content Creator genannt, ist eine Person, die […]“ Dann hättest du beide Begriffe im Text genannt und könntest dann einfach mit „Content-Ersteller“ weiterarbeiten, womit sich die Frage nach dem Plural von Creator erübrigt. (Content-Creator und Content Creator sind für Google Varianten des gleichen Keywords und es reicht, wenn das jeweilige Keyword einmal im Text erwähnt wird.) Falls vom Kunden gewünscht, kannst du bei dieser Lösung auch entsprechend einfacher die gendergerechte Formulierung gestalten (generisches Maskulinum oder (m/w/d) oder Content-Erstellerinnen und –Ersteller oder Content-Ersteller*innen etc.).
In Stellenanzeigen (Agentur für Arbeit) findet man es allerdings auch häufig ohne Bindestrich (siehe Link 2). Hier wird man auch fündig, wenn man den Begriff "Content-Ersteller" eingibt. Es sind in dem Fall allerdings nicht so viele Ergebnisse (https://www.arbeitsagentur.de/jobsuche/suche?angebotsart=1&w... Generell ist der Begriff "Content-Ersteller" aber durchaus auch gebräuchlich. Der Begriff "Inhalte-Ersteller" scheint im Allgemeinen (laut Google-Suche) am wenigsten gebräuchlich zu sein, man könnte ihn allerdings dennoch als Synonym im Text erwähnen.
Generell ist das Wort "Content" in diesem Zusammenhang so gebräuchlich im Deutschen, dass es auch im Duden steht (siehe: https://www.duden.de/rechtschreibung/Content). Außerdem findet man auch den Beruf des Content-Managers in Berufenet (siehe: https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?pa...
Ich würde die beiden gebräuchlichsten Begriffe im Text erwähnen, also Content-Creator und Content-Ersteller, da es Ziel dieses Marketing-Textes zu sein scheint, Personen auf die Website zu "locken", die Content erstellen oder erstellen möchten und dann ggf. auch Interesse an den Produkten des Unternehmens haben. Es ist deshalb aus dem Gesichtspunkt der Search Engine Optimization (SEO) sinnvoll, beide Begriffe im Text zu verwenden, denn dann können sowohl Personen, die Content Creator in die Google-Suche eingeben, als auch Personen, die Content-Ersteller auf Google suchen, den Artikel finden. Du könntest es in dem Fall auch so lösen: „Ein Content-Ersteller, im Englischen auch Content Creator genannt, ist eine Person, die […]“ Dann hättest du beide Begriffe im Text genannt und könntest dann einfach mit „Content-Ersteller“ weiterarbeiten, womit sich die Frage nach dem Plural von Creator erübrigt. (Content-Creator und Content Creator sind für Google Varianten des gleichen Keywords und es reicht, wenn das jeweilige Keyword einmal im Text erwähnt wird.) Falls vom Kunden gewünscht, kannst du bei dieser Lösung auch entsprechend einfacher die gendergerechte Formulierung gestalten (generisches Maskulinum oder (m/w/d) oder Content-Erstellerinnen und –Ersteller oder Content-Ersteller*innen etc.).
Reference:
https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Schreibung-von-Fremdwortern-aus-dem-Englischen
Peer comment(s):
agree |
Steffen Walter
14 hrs
|
agree |
Harald Moelzer (medical-translator)
: Zustimmung v. a. auch wegen der richtig verwendeten Bindestriche ;-)
1 day 20 hrs
|
agree |
Schtroumpf (X)
: Genau, mit Harald!
7 days
|
4 KudoZ points awarded for this answer.
Comment: "Danke an alle! Gut, dann nehme ich mal "Content-Ersteller""
+1
49 mins
Content Creator
Content Creator (m/w)
Content Creators (plural)
Content Creator (m/w) - AMS Berufslexikon
Content Creators erstellen für ihre AuftraggeberInnen Inhalte für Online-Medien, wie z.B. Webseiten, Blogs, Facebook- und Instagram-Posts.
https://www.berufslexikon.at/berufe/3730-Content-Creator/
https://www.contentcreators.ch/
--------------------------------------------------
Note added at 1 hr (2022-08-01 15:55:41 GMT)
--------------------------------------------------
Aufgaben eines Content Creators
Content Creator
Auch ein Studium in Kommunikationswissenschaft, Journalistik oder Marketing kann eine solide Ausgangsbasis sein. Was sind die Aufgaben eines Content Creators?
https://www.content.de/lexicon/Content-Creator-312.html
Content Creators (plural)
Content Creator (m/w) - AMS Berufslexikon
Content Creators erstellen für ihre AuftraggeberInnen Inhalte für Online-Medien, wie z.B. Webseiten, Blogs, Facebook- und Instagram-Posts.
https://www.berufslexikon.at/berufe/3730-Content-Creator/
https://www.contentcreators.ch/
--------------------------------------------------
Note added at 1 hr (2022-08-01 15:55:41 GMT)
--------------------------------------------------
Aufgaben eines Content Creators
Content Creator
Auch ein Studium in Kommunikationswissenschaft, Journalistik oder Marketing kann eine solide Ausgangsbasis sein. Was sind die Aufgaben eines Content Creators?
https://www.content.de/lexicon/Content-Creator-312.html
1 hr
Inhaltsschaffer / Inhaltsprodutzer
Inhaltsschaffer / Inhaltsprodutzer [NICHT als Inhaltsproduzent verstanden]
Tamara Schwenk, Autor auf fluidmobile
https://fluidmobile.de › author › tsf...
Das Event für alle Content-Liebhaber: die CMCX Cologne
Von Tamara Schwenk / fluidwork
Jeder Content-Marketer ist sich dessen bewusst: Die Content Marketing Conference & Exposition kann man als Inhaltsschaffer nicht an sich vorbeiziehen lassen. Spektakuläre Speaker aus den verschiedensten Branchen berichten über Ihre Erfolge, Missgeschicke und geben dabei wertvolle Tipps, um uns vor denselben Fauxpas zu bewahren und uns zu ermutigen, machmal Risiken einzugehen.
Seiten 8 und 9 von 24 Seiten
"Anyone can edit": vom Nutzer zum Produtzer
https://www.ssoar.info › handle › B3_2009_Bruns
PDF
A Bruns · 2009 · —
3.2 Wandelbare Heterarchie, Ad-hoc-Meritokratie
Aktive Inhaltsschaffer für einen Aspekt des Projekts mögen in einem anderen Gebiet an der Qualitätssicherung mitwirken, oder mögen zu bestimmten Zeiten auch einfach ‚nur‘ als Nutzer handeln, werden aber in den aktiven Dienst als Produtzer zurückkehren, falls sie im Laufe ihrer Nutzung die Notwendigkeit oder das Potential für weitere Verbesserungen oder Erweiterungen erkennen.
3.4 Gemeinschaftliches Eigentum, individueller Verdienst
Während Inhaltsproduzenten automatisch das Urheberrecht an ihren Werken haben, ist dies für Inhaltsprodutzer nicht praktikabel, da sie schließlich alle Teilnehmer an einem kollaborativen, fortlaufenden, und iterativen Prozess der Inhaltsentwicklung sind, der es seinen Teilnehmern ausdrücklich abverlangt, an den Inhalten ihrer Vorgänger weiterzuarbeiten.
Kontakt zum Autor:
Dr. Axel Bruns
ARC Centre of Excellence for Creative Industries and Innovation (CCi)
Queensland University of Technology
Brisbane, Australien
[email protected]
http://snurb.info
http://produsage.org
Bitte diesen Artikel wie folgt zitieren:
Bruns, Axel (2009): „Anyone Can Edit“: Vom Nutzer zum Produtzer. In:
Kommunikation@Gesellschaft, Jg. 10, Beitrag 3. Online-Publikation: http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0228-200910033
kommunikation@gesellschaft, Jg. 10, Beitrag 3
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0228-200910033
--------------------------------------------------
Note added at 1 hr (2022-08-01 16:20:45 GMT)
--------------------------------------------------
Handwörterbuch des ökonomischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
https://books.google.com › books·
Klaus Schubert · 2015 · Social Science
Teilweise werden wichtige Vorleistungs- und Vertriebswege zum Mediensektor hinzugerechnet, teilweise wird die Medienindustrie jedoch auch sehr eng über das Kriterium der reinen Inhaltsschaffung bzw. –aufbereitung definiert.
content creation | Wörterbuch Englisch-Deutsch - dict.cc
https://www.dict.cc › s=content+creation
Schaffung {f} von Inhalten [für Internetseiten etc.] Werbung. neue Suche. © dict.cc 2022 ...
Tamara Schwenk, Autor auf fluidmobile
https://fluidmobile.de › author › tsf...
Das Event für alle Content-Liebhaber: die CMCX Cologne
Von Tamara Schwenk / fluidwork
Jeder Content-Marketer ist sich dessen bewusst: Die Content Marketing Conference & Exposition kann man als Inhaltsschaffer nicht an sich vorbeiziehen lassen. Spektakuläre Speaker aus den verschiedensten Branchen berichten über Ihre Erfolge, Missgeschicke und geben dabei wertvolle Tipps, um uns vor denselben Fauxpas zu bewahren und uns zu ermutigen, machmal Risiken einzugehen.
Seiten 8 und 9 von 24 Seiten
"Anyone can edit": vom Nutzer zum Produtzer
https://www.ssoar.info › handle › B3_2009_Bruns
A Bruns · 2009 · —
3.2 Wandelbare Heterarchie, Ad-hoc-Meritokratie
Aktive Inhaltsschaffer für einen Aspekt des Projekts mögen in einem anderen Gebiet an der Qualitätssicherung mitwirken, oder mögen zu bestimmten Zeiten auch einfach ‚nur‘ als Nutzer handeln, werden aber in den aktiven Dienst als Produtzer zurückkehren, falls sie im Laufe ihrer Nutzung die Notwendigkeit oder das Potential für weitere Verbesserungen oder Erweiterungen erkennen.
3.4 Gemeinschaftliches Eigentum, individueller Verdienst
Während Inhaltsproduzenten automatisch das Urheberrecht an ihren Werken haben, ist dies für Inhaltsprodutzer nicht praktikabel, da sie schließlich alle Teilnehmer an einem kollaborativen, fortlaufenden, und iterativen Prozess der Inhaltsentwicklung sind, der es seinen Teilnehmern ausdrücklich abverlangt, an den Inhalten ihrer Vorgänger weiterzuarbeiten.
Kontakt zum Autor:
Dr. Axel Bruns
ARC Centre of Excellence for Creative Industries and Innovation (CCi)
Queensland University of Technology
Brisbane, Australien
[email protected]
http://snurb.info
http://produsage.org
Bitte diesen Artikel wie folgt zitieren:
Bruns, Axel (2009): „Anyone Can Edit“: Vom Nutzer zum Produtzer. In:
Kommunikation@Gesellschaft, Jg. 10, Beitrag 3. Online-Publikation: http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0228-200910033
kommunikation@gesellschaft, Jg. 10, Beitrag 3
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0228-200910033
--------------------------------------------------
Note added at 1 hr (2022-08-01 16:20:45 GMT)
--------------------------------------------------
Handwörterbuch des ökonomischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
https://books.google.com › books·
Klaus Schubert · 2015 · Social Science
Teilweise werden wichtige Vorleistungs- und Vertriebswege zum Mediensektor hinzugerechnet, teilweise wird die Medienindustrie jedoch auch sehr eng über das Kriterium der reinen Inhaltsschaffung bzw. –aufbereitung definiert.
content creation | Wörterbuch Englisch-Deutsch - dict.cc
https://www.dict.cc › s=content+creation
Schaffung {f} von Inhalten [für Internetseiten etc.] Werbung. neue Suche. © dict.cc 2022 ...
Discussion
"Der Begriff „Content Creator“ bezeichnet Autoren, die sich auf Content spezialisiert haben und unterhaltsame oder informative Texte erstellen, die …“
Dann ließe sich „Texter“ oder „Autor“ ggf. weiterverwenden.
https://www.content.de/Texter-werden
https://julianstuenkel.de/
https://www.textbroker.de/
https://www.duden.de/rechtschreibung/Influencer
der Influencer; Genitiv: des Influencers, Plural: die Influencer
https://www.duden.de/rechtschreibung/Follower
der Follower; Genitiv: des Followers, Plural: die Follower[s]
https://www.duden.de/rechtschreibung/Newsletter
der Newsletter; Genitiv: des Newsletters, Plural: die Newsletter[s]