Vorgehensweise bei Berechnung von Proofreading Thread poster: Daniela Speranza
|
Hallo,
wie berechnet Ihr den Wortpreis/Zeilenpreis oder Stundenlohn bei Proofreading?
Bin mir da völlig unsicher...
Wäre Euch für ein paar Kommentare sehr dankbar.
Vielen lieben Dank
Daniela | | | Stundenpreis | Feb 14, 2005 |
Hallo Daniela,
ich berechne meist einen Stundenpreis, manchmal auch einen Pauschalpreis, letzteres besonders wenn ich ein Angebot in Verbindung mit einer Übersetzung mache. Beim Stundenpreis nehme ich meinen üblichen Stundensatz.
Aber ich wurde auch schon häufiger nach Zeilenpreisen für's Korrekturlesen gefragt, daher würde mich die Antwort anderer ebenfalls interessieren: Wieviel Prozent eures Zeilenpreises für Übersetzungen setzt ihr beim Korrekturlesen an? ... See more Hallo Daniela,
ich berechne meist einen Stundenpreis, manchmal auch einen Pauschalpreis, letzteres besonders wenn ich ein Angebot in Verbindung mit einer Übersetzung mache. Beim Stundenpreis nehme ich meinen üblichen Stundensatz.
Aber ich wurde auch schon häufiger nach Zeilenpreisen für's Korrekturlesen gefragt, daher würde mich die Antwort anderer ebenfalls interessieren: Wieviel Prozent eures Zeilenpreises für Übersetzungen setzt ihr beim Korrekturlesen an?
Viele Grüße
Sonja ▲ Collapse | | | Heinrich Pesch Finland Local time: 10:45 Member (2003) Finnish to German + ... 20 Prozent vom Preis für's Übersetzen | Feb 14, 2005 |
Allerdings muss man den Ersteller des Textes kennen und wissen, wie viel Zeit man ungefähr brauchen wird. Korrekturlesen von unbekannten Texten ist immer ein Risiko.
Natürlich hängt der Preis auch davon ab, ob die Übersetzung mit dem Ausgangstext verglichen werden muss oder nicht.
Bevor man den zu korrigierenden Text nicht gesehen hat, sollte man kein verbindliches Angebot abgeben. Oft versuchen unseriöse Agenturen an billige Übersetzungen zu kommen, indem sie schludrig übers... See more Allerdings muss man den Ersteller des Textes kennen und wissen, wie viel Zeit man ungefähr brauchen wird. Korrekturlesen von unbekannten Texten ist immer ein Risiko.
Natürlich hängt der Preis auch davon ab, ob die Übersetzung mit dem Ausgangstext verglichen werden muss oder nicht.
Bevor man den zu korrigierenden Text nicht gesehen hat, sollte man kein verbindliches Angebot abgeben. Oft versuchen unseriöse Agenturen an billige Übersetzungen zu kommen, indem sie schludrig übersetzte Texte billig korrekturlesen lassen. ▲ Collapse | | | E.LA Spanish to German + ... Automaten-Übersetzung | Feb 14, 2005 |
Ich denke wie Heinrich: Ich habe einen Text Korrektur gelesen, der eindeutig von einer Maschine übersetzt worden war - es war für mich schneller, den Text zu übersetzen als zu korrigieren.
Deshalb halte ich 20% für zu gering.
Von Stundenlohn bin ich abgekommen, weil ich finde, dass es einzig meine Angelegenheit ist, wie lange ich brauche. Bei Stundenlohn denke ich manchmal, mir nicht mal zwischendurch einen Tee machen zu können. Außerdem ist es immer schwer fassbar, wenn man du... See more Ich denke wie Heinrich: Ich habe einen Text Korrektur gelesen, der eindeutig von einer Maschine übersetzt worden war - es war für mich schneller, den Text zu übersetzen als zu korrigieren.
Deshalb halte ich 20% für zu gering.
Von Stundenlohn bin ich abgekommen, weil ich finde, dass es einzig meine Angelegenheit ist, wie lange ich brauche. Bei Stundenlohn denke ich manchmal, mir nicht mal zwischendurch einen Tee machen zu können. Außerdem ist es immer schwer fassbar, wenn man durch Telefonate oder anderem unterbrochen wird. Deshalb halte ich mehr von Zeilen- oder Wordpreis. Noch dazu, wo der Kunde so eher einen Überblick über die Kosten hat, die auf ihn zukommen, sprich: man kann den Preis vorher festlegen.
Bei Vergleich mit Originaltext und hoher Fehlerquote halte ich 50% des Übersetzungspreises für angebracht. ▲ Collapse | |
|
|
Maschinenübersetzung probelesen | Feb 15, 2005 |
E.LA wrote:
Ich denke wie Heinrich: Ich habe einen Text Korrektur gelesen, der eindeutig von einer Maschine übersetzt worden war - es war für mich schneller, den Text zu übersetzen als zu korrigieren.
Ja, das ist wohl echt das Letzte! Was es alles für Trickser gibt! Auf so etwas kann man sich doch gar nicht einlassen. Oder es man müßte mehr berechnen als für eine normale Übersetzung, weil man sich mehr gedanken machen muss. Also im Klartext: akzeptiere nie was du nicht vorher gesehen und dir genau angeschaut hast! Dann ein Angebot abgeben und weiter sehen. Aber ich bin froh, dass es dieses Forum gibt: so ist man wieder prima vorgewarnt. Vielen Dank für die interessanten Kommentare! Da fällt mit ein, dass ich mal ein Fall hatte, wo ich eine Übersetzung korrigieren sollte, die eigentlich in Ordnung schien. Ein besserwissender Hotelkunde aus Holland hatte in der mehrsprachigen Broschüre eines Hotels in Österreich vieles durchgestrichen und durch "flottere" Begriffe ersetzt. Jetzt sollte ich das Ganze korrigieren und bewerten. Ich muss zugeben, dass ich kurz mit den Gedanken gespielt habe meine Übersetzungskunst den deutschen Kollegen gegenüber zu beweisen, bis mir klar wurde wie man sich hier in Teufels Küche begibt. Zum Schluss habe ich den Auftrag zurückgegeben mit dem Hinweis, dass die Sprache vielleicht nicht überall marketinggerecht, aber durchaus korrekt war. Ich möchte doch auch nicht, dass andersrum, mein, zugegebenermaßen nicht 100% marketinggerechtes, Deutsch von deutschen Kollegen verrissen wird. Ich würde zwar in solchen Fällen meine deutsche Assistentin das Probelesen überlassen, aber nicht jeder wird dazu in der Lage sein. Womit ich nur sagen will: ein Wenig Zusamenhalt unter Kollegen kann nur gut für uns alle sein.
Gruß, Marinus. | | | 1500 Wörter in einer Stunde... | Feb 15, 2005 |
Hallo,
erstmal vielen Dank, für die hilfreichen Kommentare.
Da ich noch nie zuvor Aufträge für Proofreading angenommen habe weiss ich auch ehrlich gesagt nicht, wieviele Wörter man ungefähr die Stunde schaffen kann. Bin der Meinung, dass es immer auf die Arbeit ankommt, die der Übersetzer geleistet hat.
Der Kunde hat mir gesagt, das der größte Teil der Übersetzer 1500 Wörter die Stunde überprüft. Ist das relevant?
Liebe Grüsse
Daniela | | | Nun ja, kommt auf die Qualität der Übersetzung an.... | Feb 15, 2005 |
Daniela Speranza wrote:
1500 Wörter die Stunde
Hallo Daniela,
Davon würde ich eher nicht ausgehen.
Bitte versteh mich nicht falsch, aber die Qualität einer Übersetzung kann von unbrauchbar bis tadellos stark variieren, und entsprechend auch der Zeitaufwand für die Korrekturlesung.
Deshalb würde ich Dir raten, immer erst einen Blick auf den zu korrigierenden Text zu werfen, bevor Du einen Preis für eine Korrekturlesung vereinbarst. Auch dann ist ein Stundenpreis eher empfehlenswert als ein Preis pro Wort oder Zeile. Damit sicherst Du Dich ab, wenn die Übersetzung doch nicht von so guter Qualität ist, und wenn's schneller geht, wird's j auch billiger.
Ich wünsche Dir viel Erfolg.
Gruß,
Kerstin | | | Nochmal zum Stundenpreis | Feb 19, 2005 |
E.LA wrote:
Von Stundenlohn bin ich abgekommen, weil ich finde, dass es einzig meine Angelegenheit ist, wie lange ich brauche. Bei Stundenlohn denke ich manchmal, mir nicht mal zwischendurch einen Tee machen zu können. Außerdem ist es immer schwer fassbar, wenn man durch Telefonate oder anderem unterbrochen wird.
Es stimmt, dass Stundenpreise dieses Problem mit sich bringen können. Ich habe zwei Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken:
- Man kann mit dem Kunden einen Höchstpreis vereinbaren (nachdem man den Text gesehen hat), so hat der Kunde eine gewisse Sicherheit
- Es gibt ein sehr praktisches Tool, mit dem man seine Arbeitszeit stoppen kann. Es funktioniert etwa wie eine Schachuhr, auf die man kurz tippt, wenn das Telefon klingelt oder man man eine Pause macht. Das Programm ist kostenlos und heißt "Time Stamp". Man kann es im Internet herunterladen.
Im Grunde haben beide Systeme (Zeilen- und Stundenpreis) so ihre Vor- und Nachteile.
Grüße
Sonja | |
|
|
JD Graduate (X) Local time: 09:45 English to German + ... Endlich gefunden! | Mar 9, 2005 |
So ein Tool habe ich schon lange gesucht, hatte eine Excel-Datei mit derselben Funktion, die aber aufgrund eines Fehlers nicht mehr funktionierte. Sonja, I love you!!!
Gruß
Johanna | | | Link zum Downlaod von Time Stamp | Mar 10, 2005 |
Sonja Schuberth-Kreutzer wrote:
- Es gibt ein sehr praktisches Tool, mit dem man seine Arbeitszeit stoppen kann. Es funktioniert etwa wie eine Schachuhr, auf die man kurz tippt, wenn das Telefon klingelt oder man man eine Pause macht. Das Programm ist kostenlos und heißt "Time Stamp". Man kann es im Internet herunterladen.
Hier ein Link zur Downloadseite: http://www.syntap.com/downloads.htm
Die Software is 'Donationware', also im Prinzip Freeware.
Gruß, Marinus | | | There is no moderator assigned specifically to this forum. To report site rules violations or get help, please contact site staff » Vorgehensweise bei Berechnung von Proofreading Wordfast Pro | Translation Memory Software for Any Platform
Exclusive discount for ProZ.com users!
Save over 13% when purchasing Wordfast Pro through ProZ.com. Wordfast is the world's #1 provider of platform-independent Translation Memory software. Consistently ranked the most user-friendly and highest value
Buy now! » |
| Trados Business Manager Lite | Create customer quotes and invoices from within Trados Studio
Trados Business Manager Lite helps to simplify and speed up some of the daily tasks, such as invoicing and reporting, associated with running your freelance translation business.
More info » |
|
| | | | X Sign in to your ProZ.com account... | | | | | |