This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Source text - German Tim befindet sich momentan in einer Entwicklungsstufe, an die ich mich später sicher am liebsten erinnere - weil sie vorbei ist. Nennen wir sie die "Pupsi-Phase“, die Bestandteil des sich hinziehenden Prozesses des Spracherwerbs eines jeden Kinds zu sein scheint. Jeder Berliner Rapper ist gegen meinen Sohn ein Schöngeist.
Morgens, wenn Tim über meine Beine zu mir ins Bett trampelt, ruft er freudig: „Halloooo Pupsbacke.“ Ich bin aber keine Pupsbacke, sondern ein Vater. Und das sage ich ihm auch. Unnötig zu erwähnen, dass er auch für seine Mutter eine ganz besondere Wortschöpfung parat hat... Die meisten seiner Wortschöpfungen gründeln in Körperöffnungen und Ausscheidungsvorgängen. Das ist nicht schön.
Warum kann er nicht Kosenamen erfinden, die man gerne hört? Warum bin ich nicht einfach „Blumenpapa“? Das sei normal, sagte die Kindergärtnerin, als ich sie darauf ansprach. Ist mir egal, also beschloss ich dem Verhalten meines Sohnes mutig entgegenzutreten und notfalls Strafen für Schimpfwörter zu verhängen.
Leider fehlt es mir dafür jedoch an Autorität. Im Bestrafen bin ich nicht besonders gut. Abgesehen davon hat mir mal eine Psychologin erklärt, dass kleine Kinder mit Strafen überhaupt nichts anfangen können. Es bringt nichts, und das Einhalten von Sanktionen ist für Eltern schwieriger als für Kinder, besonders wenn es um Fernsehverbote geht. Möchte man die zum Beispiel am Sonntagmorgen um acht einhalten? Nein? Na bitte. Ich nahm mir also vor, mit Augenmaß vorzugehen.
Translation - English Tim is currently going through a phase which I will probably like to look back on – once it’s over. Let’s call it the ‘poo phase’, one that seems to be part of the gradual process of language acquisition which all kids go through. My son makes an urban rapper sound eloquent.
Every morning when Tim scrambles over my legs to join me in my bed, he greets me with a jolly “Hi there, poo face.” But I’m not a poo face, I’m his dad. As I keep telling him. Needless to say, he has also coined a special term for his mother, too… and most of the words he dreams up seem to be based on bodily orifices and excreta. Not very nice.
Why can’t he think of a more pleasant nickname? Why can’t I be “flower daddy” or something? It’s not uncommon, says the woman at play school when I ask her. But I don’t care what she says; I decided to do something about my son’s behaviour and if need be, to impose punishment for bad language.
The trouble is, I’m not all that big on discipline. I’ve never been very good at meting out punishment. Apart from which, a psychologist once told me that toddlers simply don’t respond to punishment. It doesn’t do any good anyway and forbidding things is harder on the parents than it is on the children, especially when we are talking about television. Do you really want to enforce a ban at eight o’clock on a Sunday morning? Of course not. So I decided to take a softly, softly approach.
German to English: 7th ProZ.com Translation Contest - Entry #5594
Source text - German Es war, als hätten sich die Chronisten des weißen Sports gemeinschaftlich verschworen. Seit Monaten bemängelten sie die Austauschbarkeit der Gesichter, das Einerlei des aufgeblähten Terminkalenders, die Reizarmut der Kraftspielerei und den Verschleiß der Kinderstars. Besorgt fragte das US-Blatt Sports Illustrated: "Stirbt Tennis?"
Nicht in Wimbledon. Wie eine Frischzellenkur verhalfen die zwei Wochen im All England Lawn Tennis & Croquet Club der müden Tennisszene wieder zu Vitalität und Schlagzeilen. Auf dem acht Millimeter kurz geschorenen, von werbefreien Banden umrahmten Grün wird eine Tenniswelt präsentiert, in der die Zeit stehengeblieben scheint.
Die ehrwürdige Traditionsveranstaltung im Londoner Südwesten bietet eine perfekte Unterhaltungsshow: Hier wird nicht einfach aufgeschlagen, hier wird Tennis inszeniert. Die Zuschauer, weiß Wimbledon-Held Boris Becker, "wollen nicht nur eine gute Vorhand, sondern eine Aufführung sehen".
Während die zahllosen Turniere von Tokio bis Indian Wells dröge Beliebigkeit ausstrahlen, wirkt der artige Knicks einer Martina Navratilova vor der königlichen Loge wie ein einzigartiges, unverwechselbares Ritual. Und wenn die Organisatoren an jedem Morgen in fast religiöser Feierlichkeit die Namen der Prominenten in der "Royal Box" verkünden, ist dieses Schauspiel nicht nur ein höflicher Tribut an die Herzogin von Kent oder den Grafen von Harewood, sondern auch ein geschicktes Marketinginstrument.
Nirgendwo ist ein sportlicher Langweiler so leicht in einen Knüller zu wenden wie in Wimbledon. So nahmen die Engländer das sensationelle Ausscheiden von Steffi Graf nur beiläufig hin. In deren Bezwingerin, Lori McNeil, 30, fanden sie rasch den Stoff für rührselige Heldengeschichten: Der Vater der dunkelhäutigen Amerikanerin, ein ehemaliger Footballprofi, hatte sich umgebracht. Als sich Lori McNeil nun bis ins Halbfinale vorkämpfte, feierten die Zeitungen sie als "Vorzeigemodell" (Daily Telegraph) einer frustrierten Generation, die Sport zur Flucht aus dem Ghetto nutzt.
Auch Michael Stichs Debakel in der ersten Runde war schon am selben Tag vergessen. London sprach nur noch über den Körper von Andre Agassi. Der langmähnige Amerikaner hatte nach dem Spiel das verschwitzte Sporthemd ausgezogen und ins Publikum geworfen. Teenager kreischten, Fotografen jagten meterweise Zelluloid durch, als Agassi seine teilrasierte Brust entblößte.
Agassis Haare, McNeils Leidensweg, Beckers Baby oder Navratilovas Freundinnen: England malt ein eigenes Bild vom Tennisspektakel. Geschichten und Gestalten, Skandale und Skurrilitäten werden zu einem Gesamtkunstwerk gemixt, bei dem das Serve and Volley nur noch am Rande interessiert.
Translation - English It was as if tennis commentators had been in the thrall of a common conspiracy. For months they had been bemoaning the sameness of the faces, the monotony of the fixtures, the drabness of the competitions and the burn-out of child prodigies. In the US, Sports Illustrated voiced these fears with the headline: "Is this the end of tennis?"
Not in Wimbledon. The two weeks at the All England Lawn Tennis & Croquet Club were like the kiss of life for the flagging world of tennis, restoring its vitality and und putting it back in the headlines. Here on the grass, trimmed to eight millimetres and unencumbered with advertising placards, we witness a world of tennis in which time seems to stand still.
This revered and venerable event in the south west of London offers a perfect spectacle: here tennis is not only served but carefully stage managed. The spectators, according to Wimbledon hero Boris Becker, "don’t just want to see a good forehand, but a show".
Whilst innumerable tournaments from Tokyo to Indian Wells emanate sheer boredom, Martina Navratilova’s prim curtsy to the Royal Box has the air of a unique and unmistakeable ritual. And every morning when the organisers announce the names of the celebrities in the Royal Box with an almost religious solemnity, the ceremony is not only a gracious tribute to the Duchess of Kent or the Earl of Harewood, but also a clever marketing device.
Wimbledon is unparalleled in its ability to turn a sporting megabore into a megahit. The local fans took Steffi Graf’s sensational defeat in their stride. Her vanquisher, Lori McNiel (30), however, quickly provided fuel for sentimental tales of heroism: the dark-skinned American’s father, a former American football star, had committed suicide. And now as Lori McNeil battled her way through to the semi-final, the press held her up as a "role model" (Daily Telegraph) for a frustrated generation who could turn to sport as a way of fleeing from the ghetto.
Even Michael Stich’s collapse in the first round was forgotten on very the same day. London was buzzing with talk of Andre Agassi’s physique. The long-haired American had stripped off his sweat-drenched top and hurled it into the crowd. Teenagers screamed and photographers clicked madly away as Agassi bared his half shaved chest.
Agassi’s locks, McNeil’s suffering, Becker’s baby or Navratilova’s girlfriends: England paints its own picture of the game of tennis. Stories and personalities, scandals and sensations are woven into a complex tapestry in which serves and volleys are of only marginal interest.
More
Less
Standards / Certification(s)
EN 15038
Translation education
Master's degree - University of London
Experience
Years of experience: 20. Registered at ProZ.com: Sep 2005.