This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
Freelance translator and/or interpreter, Verified member
Data security
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Affiliations
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
English to German: Article Financial Times 2000 General field: Bus/Financial Detailed field: Finance (general)
Source text - English Every investor must know by now that stock analysts are a less than objective bunch. They are generous with recommendations that read "strong buy" or "market outperform" but are very reluctant to say "sell". If you listened to them as a group, your portfolio would be perpetually 100 per cent invested in equities.
But the equity strategists are a different species entirely. They have always tended to be much more cautious about earnings forecasts than their sectoral counterparts. More recently, however, it is striking what a gloomy bunch they have become. To take just three examples - Trevor Greetham of Merrill Lynch, Peter Oppenheimer of HSBC and Joe Rooney of Lehman Brothers have all been cautious about equities for several months. All three are based in the UK, of course, where pessimism is a national characteristic (the result of supporting the national sports teams). But even a few strategists in the gung-ho US have been sounding cautious notes.
Strategists are not subject to the same level of pressure as sector analysts, where one sell note might destroy a corporate finance relationship and result in the denial of access to company management. So they can afford to take a more lofty view. Nevertheless, the investment banks for which the strategists work undoubtedly do better in rising than in falling stock markets. Furthermore, stock markets tend to rise over time so it is a much safer bet, on average, to be a bull than a bear.
It is remarkable how end-year forecasts for the FTSE 100 or the Dow Jones tend to cluster around the prevailing level plus 10 per cent. So it is a bit surprising how many bears there are at the moment. It is true that they tend to be mildly gloomy, rather than apocalyptic - the talk tends to be of 10-15 per cent corrections rather than crashes. As one pundit remarked: "No strategist would forecast a crash since if it happened, he would lose his job because of the effect on his firm, and if it didn't happen, he would lose his job for being wrong."
The real doomsayers tend to be the independent houses, but it is only fair to remark that independent houses have an innate interest in making extreme predictions, which bring them publicity.
But what are the implications of the mild bearishness of so many strategists? The conventional answer would be that all bull markets have to climb a "wall of worry" and, with so many bears out there, it is clear we are not at the top of a bull market. A second answer would be that strategists' views have zero implications since the short-term forecasting of markets is a mug's game.
Translation - German Mittlerweile sollte jeder Anleger wissen, dass Aktienanalysten alles andere als objektiv sind. Sie sind großzügig mit Empfehlungen wie „starker Kauf“ oder „den Markt übertreffen“ und sehr zurückhaltend mit dem Wort „Verkauf“. Wenn man der Mehrheit von ihnen Glauben schenkt, würde Ihr Portfolio aus 100 Prozent Aktienpapieren bestehen.
Dagegen sind die Anteilskapital-Strategen eine ganz andere Spezie. Diese waren schon immer viel vorsichtiger als ihre ressortbezogenen Gegenspieler, wenn es um Gewinnvoraussagen ging. Es ist erstaunlich was für ein pessimistischer Haufen sie neuerdings geworden sind. Um nur drei Beispiele anzuführen: - Trevor Greetham von Merril Lynch, Peter Oppenheimer von HSBC und Joe Rooney von Lehmann Brothers, waren alle immer sehr vorsichtig, und das über Monate hinweg, wenn es um Investionen in Anteilskapital ging. Alle drei sind in Großbritannien stationiert, wo, wie man weiß, Pessimismus eine Charaktereigenschaft ist (die Auswirkung der Unterstützung der nationalen Sportsmannschaften). Aber selbst in der übereifrigen USA haben einige Strategen zur Vorsicht gewarnt.
Strategen unterliegen nicht dem gleich grossen Druck wie die Sektoranalysten, wo ein falscher Verkauf die Beziehung zur Finanzwirtschaft zerstören und den Zugang zur Firmendirektion verhindern kann. Deshalb können diese sich eine überlegenere Sicht erlauben. Nichtsdestoweniger ist es natürlich zweifellos besser für die Investitionsbanken, für welche die Strategen arbeiten, wenn die Preise an den Aktienmärkten steigen als sinken. Dazu kommt, dass die Aktienmärkte dazu tendieren über längere Zeit anzusteigen, schon daher ist das Risiko im Durchschnitt kleiner ein Haussespekulant als ein Baissespekulant zu sein.
Es ist interessant wie Ende-Jahr Vorhersagen für den FTSE 100 oder den Dow Jones sich um die 10 Prozent plus gruppieren. Dennoch ist es ein wenig überraschend wie viele Baissespekulanten noch immer da sind. Es trifft zu, dass diese düster in die Zukunft blicken, was nicht gerade heisst apokalyptisch – es wird mehr von einer 10-15% Korrektur gesprochen, als von einem Börsencrash. Ein Experte bemerkte dazu: „Kein Stratege würde einen Börsencrash voraussagen, weil dies schwerwiegende Konsequenzen für seine Firma hätte und er dadurch seinen Job verlieren würde und wenn der Börsencrash nicht eintrifft, würde er trotzdem seinen Job verlieren, weil er eine falsche Voraussage machte“.
Die wirklichen Schwarzseher sind in den unabhängigen Investitionsfirmen zu finden. Trotzdem muss man fairerweise bemerken, dass unabhängige Firmen ein natürliches Interesse daran haben extreme Voraussage zu machen, weil diese ihnen Publizität bringen.
Aber was sind die Implikationen der milden Flaute der vielen Strategen? Die konventionelle Antwort wäre, dass alle Haussemärkte über die Angstschwelle gehen müssen und mit so vielen Baissespekulanten ist es offensichtlich, dass der Haussemarkt nicht obenauf ist. Eine weitere Antwort wäre, dass die Meinung der Strategen keine Implikationen auf die kurzzeitigen Voraussichten des Markts haben, was ja total schwachsinnig wäre.
English to German: Artikel in "The Guardian", July 2000 General field: Art/Literary Detailed field: Art, Arts & Crafts, Painting
Source text - English Artist: Moretto da Brescia, who is said to have been trained by Titian. Moretto, whose real name was Alessandro Bonvicino, worked in Brescia, near Lake Garda.
Subject: This has tentatively been identified as a portrait of Count Sciarra Martinengo Cesaresco, a Brescian nobleman known as a bit of a scholar. It may have been painted in 1542, on the occasion of his marriage.
Distinguishing features: Portrait of a Young Man? Portrait of a Young
Poseur, more like. This is a flamboyantly self-aggrandising portrait whose subject contrives to tell us both how sensitive and unworldly he is and how stinking rich. He is surrounded by signs of his genius and intellectual ambition. The coins on the table are ancient Roman, of the type collected by humanist scholars.
This man adopts all the attributes associated in the Renaissance with "melancholia", a condition of restlessness and unease that was believed to afflict brilliant minds. He even adopts a similar posture to the female figure of melancholy in Albrecht Dürer's famous print Melancholia I (1514), which must surely have influenced this painting. He's melancholy at his studies, like Dürer's woman, and like her, rests his head on his hand, an expression of weary thought. He has bags under his eyes as if he's been up all night reading, or perhaps crying. His hat has a Greek inscription that can be translated as "Alas, I desire too much."
But it's all so controlled. This chap has his green silk top with gold trimming buttoned up very smartly indeed, and over it a luxurious ermine-fringed coat with puffy sleeves. On the table are his extremely fine gloves, suggesting the delicacy of his courtly ways. He takes good care of himself and he wants us to know it; if he is thoughtful, he is also keen to display his sumptuous style. Behind him is an opulent red and gold curtain over a rich marble wall. He sits on a velvet-covered seat and although he adopts the head-in-hand pose of melancholy, he rests his elbow on no fewer than two pink satin cushions. And just in case anyone thinks he's soft, the handle of his sword peeps out from under the ermine.
It's a far cry from the more sombre and convincing Renaissance melancholy of Holbein's double portrait The Ambassadors (1533), whose worldly passions are undermined by a skull. By comparison this young man is an amateur at melancholy. This portrait reflects an individualistic wish to display "inner qualities" in 16th century Italy, a kind of popular psychology in which people liked to claim they suffered, as lovers, as poets. Moretto's painting represents a form of emotional showing-off, a very public display of a purported inner state. But for all this young man's pretension, you can't help liking him.
Translation - German Der Künstler: Moretto da Brescia, der, so wird vermutet, ein Schüler Titians war. Moretto, eigentlich Alessandro Bonvicino, arbeitete in Brescia in der Gegend des Gardasees
Bildgegenstand: Dieses Porträt wird unter Vorbehalt Graf Sciarra Martineno Cearesco, einem Adligen von Brescia, der den Ruf eines Gelehrten hatte, zugeordnet. Wahrscheinlich wurde das Porträt aus Anlass seiner Hochzeit erstellt.
Besondere Kennzeichen: Ist dies ein Porträt eines jungen Mannes? Oder ist es vielmehr das Bildnis eines jungen Poseurs? Das Bildnis, das einen auffallend selbstgefälligen jungen Mann zeigt, möchte uns weismachen wie feinfühlig und weltabgewandt und gleichzeitg wie immens reich er ist. Die Gegenstände, die ihn umgeben sind Attribute seines Genies und seiner intellektuellen Ambitionen. Auf dem Tisch befinden sich antike römische Münzen, die damals von Schülern des Humanismus/der Geisteswissenschaften gesammelt wurden.
Dieser Mann übernimmt alle Charakteristiken, die man in der Renaissance mit „Melancholie“ bezeichnet hat. Melancholie, ein Zustand von Unruhe und Unbehagen, von der man glaubte, dass brilliante Intellektuelle davon heimgesucht werden. Seine Gebärde und Haltung scheint von der weiblichen Figur auf Albrecht Dürer’s Kupferstich „Melancholia I (1514) übernommen, mit Sicherheit aber wurde dieses Gemälde davon beeinflusst. Den Kopf in die Hand gestützt, eine Gebärde von schwermütigen Gedanken, genauso wie in Dürers Frauengestalt, soll die Melancholie hervorgerufen durch seine Studien, zeigen. Er hat Ringe unter seinen Augen, als ob er die ganze Nacht gelesen oder geweint hätte. Sein Hut trägt die griechische Aufschrift, die man etwa mit „Ach, ich begehre zuviel“ übersetzen kann.
Aber alles ist so gewollt. Dieser Bursche ist in ein grünes, schickes Seidenhemd mit Goldverzierungen, welches bis zum Hals geknöpft ist, gekleidet. Darüber trägt er einen prunkvollen, mit Hermelin besetzten Mantel mit Puffärmeln. Auf dem Tisch liegen seine auβerordentlich feinen Handschuhe, Zeugnis seiner vornehmen Art. Er pflegt sich und er möchte uns das auch wissen lassen; auch wenn er etwas gedankenversunken wirkt, ist er dennoch bemüht uns seinen luxuriösen Stil zu zeigen. Hinter ihm hängt ein opulenter roter und goldener Vorhang über eine prachtvolle Marmorwand. Er sitzt auf einem samtüberzogenen Stuhl und trotzdem ist seine Pose den Kopf in die Hand stützend, die von Melancholie. Andererseits bettet er seinen Ellenbogen in nicht weniger als zwei rosa Satinkissen. Und um nicht den Verdacht aufkommen zu lassen er sei ein Weichling, ist da das Schwert, das unter seinem Hermelin hervorschaut.
Dies ist weit entfernt von der düsteren und überzeugenden Melancholie der Renaissance, die man in Holbeins Doppelporträt „Die Gesandten“ (1533) sehen kann, deren weltliche Leidenschaften durch einen Totenkopf untergraben werden. Im Vergleich ist dieser junge Mann ein Amateur in Melancholie. Dieses Porträt reflektiert einen individualistischen Wunsch im Italien des 16. Jahrhunderts „innere Qualitäten“ zu zeigen. Eine Art populäre Psychologie bei der Leute gerne behaupteten, sie litten, als Liebhaber oder als Dichter. Morettos Bild vertritt eine Art emotionelle Prahlerei, eine sehr öffentliche Zurschaustellung von einem sinnvollen Zustand. Aber dennoch, trotz all den Täuschungen man kann sich nicht helfen, man mag diesen jungen Mann.
More
Less
Translation education
Other - City University,diploma in translation
Experience
Years of experience: 30. Registered at ProZ.com: Jan 2009. Became a member: Jan 2009.
I am a native German translator located near Bristol, Great Britain.
I hold a degree in business and language studies. I did a course for the diploma of translation at the City University in London and a course in Public Service Interpreting at the University in Cardiff. I work as a freelance translator since January 2009. Before that, translation was always part of my employment. My fields of expertise are: Computer, Business, Health and Nutrition, Travel and Tourism and Electrical Engineering. In addition I have some experience in Court Interpreting / Criminal Law.
Usually, I am available to start on your project right away. I am reliable, very efficient and complete tasks within or before schedule while assuring highest quality standards. I guarantee a prompt response to all enquiries.
To ensure that you are absolutely satisfied with my work, I will provide follow-up revisions free of charge.
I will be happy to assist you with your project.
This user has earned KudoZ points by helping other translators with PRO-level terms. Click point total(s) to see term translations provided.