This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
"Experienced writer and translator translates your text"
Account type
Freelance translator and/or interpreter, Verified site user
Data security
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Access to Blue Board comments is restricted for non-members. Click the outsourcer name to view the Blue Board record and see options for gaining access to this information.
German to English: A court decision Detailed field: Law (general)
Source text - German B e s c h l u s s
In der Verwaltungsrechtssache
XXX
vertreten durch die Präsidentin XXX, Hamburg,
Kläger,
vertreten
durch die Rechtsanwälte XXX,
gegen
die Stadt XXX
Beklagte,
hat das Hamburgische Oberverwaltungsgericht, beschlossen:
Der Antrag der Beklagten, die Berufung gegen das aufgrund der mündlichen Verhandlung vom XXX ergangene Urteil des Verwaltungsgerichts Hamburg zuzulassen, wird zurückgewiesen.
Die Beklagte trägt die Kosten des Zulassungsverfahrens.
Der Wert des Streitgegenstandes wird für das Zulassungsverfahren auf 5.000,- Euro festgesetzt.
G r ü n d e :
1. Die Klägerin, der eingetragene Verein XXX, hat von der Beklagten begehrt, vier konkret bezeichnete Sätze und Passagen zukünftig nicht mehr zu verwenden, die sich in dem Sonderdruck einer für die Landeszentrale für politische Bildung und die Behörde für Inneres der Beklagten herausgegebenen Schrift „XXX" der Autoren und gefunden haben. Das Hamburgische Oberverwaltungsgericht hat dem Begehren im Wege der einstweiligen Anordnung entsprochen (Beschl. v. - XXX). Das Verwaltungsgericht Hamburg ist dem in dem Verfahren zur Hauptsache gefolgt.
2. Der Zulassungsantrag hat keinen Erfolg. Die geltend gemachten Zulassungsgründe des § 124 Abs. 2 Nr. 1 VwGO liegen nicht vor. Das Vorbringen der Beklagten rechtfertigt keine ernstlichen Zweifel an der Richtigkeit der angefochtenen Entscheidung.
Auch wenn sich das Verwaltungsgericht ausdrücklich und wesentlich auf die Entscheidung des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichts im Eilverfahren bezieht und sich der in dem Beschluss vom XXX geäußerten Ansicht anschließt, kann entgegen der Annahme der Beklagten nicht davon ausgegangen werden, dass das Urteil die in einem Hauptsacheverfahren erforderliche dezidierte Auseinandersetzung mit der Sach- und Rechtslage missen lässt, weil der substantiierte Vortrag der Beklagten zu den die Angemessenheit der Formulierung begründenden Tatsachen
nicht hinreichend gewürdigt sei. Denn das Verwaltungsgericht hat sich nicht nur auf eine Wiedergabe von Passagen aus dem Beschluss vom XXX beschränkt und sich der wiedergegebenen Meinung angeschlossen, sondern es hat darüber hinaus angeführt, weshalb es im Hauptsacheverfahren nicht zu einem anderen Ergebnis kommt.
Translation - English Decision
in the administrative law matter
XXX
represented by its president XXX
XXX, Hamburg
plaintiff,
represented by Lawyers XXX,
versus
City of XXX
defendant,
the First Senate of the Hamburg Court* has ruled on XXX as follows:
(* please see reference on this legal term for definition)
The defendant´s application for leave to appeal against the judgment of the Hamburg XXX Court - as issued after the hearing of XXX
- is rejected.
The defendant has to pay the fees for this proceeding.
The value of this proceeding is determined to be 5.000 Euro.
Reasons:
1. The plaintiff, being the registered association XXX, has demanded from the defendant to not use for the future four sentences and wordings as found in the publication of the Hamburg State Authority for Political Education and the Senator of Interior called "XXX" - as had been published by XXX. The Hamburg XXX Court had granted this petition in its preliminary injunction proceeding (Ruling of XXX). The Hamburg XXX Court had in essence found the same in the main case.
2. The application for leave to appeal has no merits. The requirements as per Section 124, subsection 2, number 1 of the German Admin
Courts Procedural Code (abbr. VwGO) and as asserted are not met. The assertions of the defendant do not raise any serious doubts
as to the correctness of the ruling appealed.
Even though the Administrative Court explicitly and mainly refers to the ruling of the Hamburg Administrative Court of Appeals preliminary injunction proceeding and follows the opinion of the XXX ruling, it cannot - contrary to the defendant's presumption - be assumed that the ruling lacks the decided analysis of the factual and legal circumstances as required for the main case, only because the defendant´s substantiated pleading with respect to facts relating to the appropriateness of the wording had not been adequately appreciated. For the Admin Court had not limited itself to solely quoting from the XXX ruling and so followed that legal opinion but has also explained why it did not find a different ruling for the main case.
English to German: Being Green is a Must ...
Source text - English Being Green a Marketing 'Must,' Says UK Study
LONDON, Nov. 14, 2006 - of marketing and PR management believe that an organization's green credentials are important to customers; and 84% predict this importance is likely to grow further over the next two years as the impact of environmental issues continues to bite, according to a new study.
Independent research commissioned by GreenPortfolio, the environmental relations division of Portfolio Communications, found being green cited as a key issue for staff, with 60% of respondents citing the importance of environmental credentials to employees.
Despite these findings, nearly three out of four (72%) companies have no green marketing plans in place and only one in three (33%) have senior management buy-in when it comes to going green, highlighting a pressing need for much more green marketing planning.
The research, "Green Relations: the Communication Viewpoint," is based on 125 interviews with UK organizations. It reveals that being green is rapidly becoming a marketing 'must', with 58% of marketing and PR professionals believing this provides competitive advantage. Nearly half (48%) of the communication industry also believes customers are prepared to pay more for environmentally friendly products and services. Even so, legislation is seen as the biggest driver when it comes to improving environmental footprints with 80% of respondents believing organizations only take this seriously when they are legally required to do so, despite 97% feeling there is a moral duty to be environmentally friendly.
PR is seen as the most credible channel of communication when it comes to green marketing with 23% of management surveyed investing 'strong or very strong effort' into PR activities, compared to only 10% in advertising.
Translation - German Laut einer Studie aus UK ist eine grüne Weste erste Marketing-Pflicht
LONDON, 14. November 2006 – Rund 50 % der Marketing- and PR-Manager glauben, dass Kunden Wert auf grüne Empfehlungsschreiben legen; und 84% wagen gemäß einer neuen Studie die Vorhersage, dass diese innerhalb der nächsten beiden Jahre noch eher an Gewicht gewinnen werden, denn die Bedeutung umweltorientierter Emissionen greift auch weiterhin.
Die unabhängige Erhebung wurde von GreenPortfolio, der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit im Umweltbereich von Portfolio Communications in Auftrag gegeben. Sie fanden heraus, dass die Mitarbeiter ein grünes Image als wesentliches Problem nannten, mit 60% der Befragten, die die Wichtigkeit von Umweltzertifikaten für Angestellte betonten.
Trotz dieser Ergebnisse haben annähernd drei von vier Firmen (72%) keine grünen Marketingpläne etabliert und nur eine von dreien (33%) erwägen die Übernahme durch externes Management, wenn es soweit ist, dass die Firma ihr Umweltbewusstsein entwickeln soll. Dies unterstreicht den dringenden Bedarf an weiterer umweltorientierter Marketing-Planung.
Die Erhebung „Umwelt-PR: der Kommunikations-Aspekt" stützt sich auf 125 Interviews mit Firmen in UK. Sie deckt auf, dass eine grüne Weste ziemlich schnell zur Marketing-Pflicht wird, wobei 58% der Marketing- und PR-Experten glauben, dass dadurch ein Wettbewerbsvorteil erlangt werde. Knapp die Hälfte (48%) der Kommunikationsbranche glauben darüber hinaus, dass die Kunden bereit sein, mehr für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen zu bezahlen. Selbst dann ist hauptsächlich der Gesetzgeber gefragt, wenn es daran geht, die umweltfreundlichen Stiefel anzuziehen, denn 80% der Befragten glauben, dass Firmen das nur ernst nähmen, wenn sie gesetzlich dazu verpflichtet wären – trotzdem meinen immerhin 87%, dass die moralische Pflicht bestünde, umweltfreundlich zu agieren.
PR wird als die zuverlässigste Informationsquelle angesehen, wenn das grüne Marketing beginnt. 23% des befragten Managements investieren in starken oder sehr starken Aufwand für PR-Aktivitäten, verglichen mit nur 10% in die Werbung.
English to German: As globe warms, can states force the EPA to act?
Source text - English As globe warms, can states force the EPA to act?
The agency argues that climate change requires a global solution, not federal regulations. The Supreme Court weighs in this week.
WASHINGTON – Arctic sea ice is melting. Glaciers are in retreat. Sea levels are rising. So what is the Environmental Protection Agency doing about it?
That's what a group of state officials and environmentalists want to know.
Seven years ago, they asked the EPA to get involved - to take an initial step in response to scientific evidence that suggests greenhouse gases are causing global warming.
The agency refused, saying there were too many unresolved questions about the causes and effects of global warming. The state officials took their case to court, charging that the Clean Air Act requires the EPA to take immediate action.
On Wednesday, the dispute arrives at the US Supreme Court, where the justices must decide whether the EPA is required to take action or whether the agency retains the discretion to decide for itself how best to respond to world-wide environmental threats.
The case will test the authority of special interest groups and state governments to sue federal agencies and force them to adopt certain regulatory policies that they favor. The case could also establish important legal precedents that might help or hinder state efforts to regulate greenhouses gases on their own in the absence of federal action.
On a broader level, the case raises questions about the role of the judiciary in resolving litigation over regulatory policy arguments. Should judges defer to controversial decisions made by administrative agencies on whether or when to pass regu-lations? Or should judges aggressively enforce what they see as the underlying purpose of statutes that govern agencies?
At issue in Massachusetts v. US Environmental Protection Agency is whether EPA officials acted properly when they declined to issue national regulations limiting the release of four greenhouse gases from new automobile models. The gases are carbon dioxide, methane, nitrous oxide, and hydrofluorocarbons.
EPA officials say the agency lacks the power to regulate greenhouse gases. The Clean Air Act authorizes the EPA to take action to reduce and control agents that cause "air pollution." But agency officials have concluded that greenhouse gases are not agents of air pollution. They say the Clean Air Act does not address global climate change.
As a fallback position, EPA officials say that even if they do have authority to regulate greenhouse gases under the Clean Air Act they also have discretion under the act to decide when to initiate such measures. The officials have said there was scientific uncertainty about global warming and that they wanted to wait for more research and additional action by Congress before crafting an appropriate response.
Massachusetts along with 11 other states, three cities, a US territory, and numerous environmental groups are urging the Supreme Court to order the EPA to faithfully enforce the law as passed by Congress.
"A straightforward reading of the language of the Clean Air Act shows that carbon dioxide and other air pollutants associated with climate change are 'air pollutants' potentially subject to regulation [under the Clean Air Act]," writes Massachusetts Assistant Attorney General James Milkey, in his brief. "When Congress has spoken as plainly as it has here, an administrative agency is bound to obey that legislative command."
Translation - German Können die Bundesstaaten die EPA*1 angesichts der globalen Erwärmung zum Handeln zwingen?
Das Umweltamt vertritt die Auffassung, dass der Klimawandel eine weltweite Lösung erfordert, Gesetze auf Bundesebene seien nicht geeignet. Der Supreme Court*2 schaltet sich diese Woche ein.
WASHINGTON – Das Eis der Eismeere schmilzt. Gletscher sind auf dem Rückzug. Der Meeresspiegel steigt. Was gedenkt die Umweltschutzbehörde dagegen zu unternehmen?
Ein Gremium aus Staatsbeamten und Umweltschützern möchte es nunmehr wissen.
Vor sieben Jahren wandten sie sich an die EPA mit der Bitte, sich damit zu befassen – sie möge den ersten Schritt in Erwiderung auf den wissenschaftlichen Beweis, der nahe legt, dass Treibhausgase die globale Erwärmung verursachen, unternehmen.
Die Umweltschutzbehörde weigerte sich, da es zu viele ungelöste Fragen über die Ursachen und Auswirkungen der globalen Erwärmung gäbe. Die Staatsbeamten gingen mit ihrem Fall vor Gericht. Sie lasten an, dass die Gesetze zur Reinerhaltung der Luft sofortiges Handeln seitens der EPA erfordern.
Am Mittwoch erreichte die Kontroverse den US Supreme Court. Die Richter müssen entscheiden, ob die EPA tätig werden muss oder ob es weiterhin im Ermessen der Umweltschutzbehörde läge, selbst zu entscheiden, wie sie der weltweiten Bedrohung gegen die Umwelt am besten begegnet.
Der Prozess will die Autorität der besonderen Interessengruppen und der Staatsregierung auf die Probe stellen, die Bundesbehörden zu verklagen und sie zu zwingen, bestimmte behördliche Verfahrensweisen, die sie befürworten, anzuwenden. Der Prozess könnte ebenfalls wichtige rechtliche Präzedenzfälle schaffen, die für die Bemühungen der Regierung, Treibhausgase in Abwesenheit von Aktivitäten auf Bundesebene in Eigeninitiative zu regulieren, hilfreich oder hinderlich sein könnten.
Im weiteren Sinne wirft der Fall Fragen über die Rolle der Justiz auf: es gilt einen Rechtsstreit über verwaltungstechnische Fragen hinweg zu entscheiden. Sollen Richter auf kontroverse von Verwaltungsbehörden getroffenen Entscheidungen verweisen, wenn, ob oder wann sie Vorschriften erlassen? Oder sollen Richter energisch das durchsetzen, was sie als die zugrunde liegende Zielsetzung der die Behörde regulierende Gesetzesvorschriften betrachten?
Der anstehende Rechtsstreit Massachusetts gegen US-Umweltschutzbehörde wird darüber geführt, ob EPA-Beamte richtig gehandelt haben, wenn sie es ablehnen, überregionale Bestimmungen, die den Ausstoß von Treibhausgasen von neuen Automobilmodellen limitieren, herauszugeben. Bei den Gasen geht es um Kohlendioxide, Methan, Stickoxide und Fluorkohlenwasserstoffe.
EPA-Beamte machten geltend, der Behörde mangele es an der Machtbefugnis, Treibhausgase zu regulieren. Das Gesetz zur Reinerhaltung der Luft autorisiere die EPA zu Maßnahmen zur Reduzierung und Kontrolle von Wirkstoffen, die „Luftverschmutzung“ verursachen. Jedoch kamen Beamte der Behörde zu dem Schluß, daß die Treibhausgase keine Schadstoffe seien, die zur Luftverschmutzung beitragen. Sie erklären, das Gesetz zur Reinerhaltung der Luft adressiere sich nicht an den globalen Klimawandel.
Die EPA-Beamte nehmen eine Rückzugsposition ein, wenn sie meinen, daß sogar, wenn Sie die Machtbefugnis besäßen, die Treibhausgase mittels des Gesetzes zur Reinerhaltung der Luft zu regulieren, läge es gemäß dieses Gesetztes ebenso in ihrem Ermessen, wann sie solche Maßnahmen in Gang setzen. Die Beamten ließen verlauten, daß über die globale Erwärmung in wissenschaftlicher Hinsicht Ungewissheit herrsche und daß sie weitere Forschungsergebnisse und ergänzende Maßnahmen vom Congress*4 abwarten wollen, bevor sie sich eine angemessene Erwiderung zurechtgeschustert haben.
Zusammen mit elf weiteren Staaten, drei Städten, einem US-Hoheitsgebiet und unzähligen Umweltgruppen drängt Massachusetts den Supreme Court, die EPA anzuweisen, dem Gesetz gewissenhaft Geltung zu verschaffen, wie es vom Congress verabschiedet wurde.
„Eine gradlinige Lesart des Textes im Gesetz zur Reinerhaltung der Luft zeigt doch: Kohlendioxid und andere Schadstoffen in der Luft, die mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht werden, unterliegen als ,Luftverschmutzer’ potentiell der Bestimmung [dem Gesetz zur Reinerhaltung der Luft],“ notiert Massachusetts stellvertretender Justizminister James Milkey in seinem Schriftsatz. „Wenn der Congress sich so konkret äußert, wie er es hier getan hat, dann ist eine Verwaltungsbehörde verpflichtet, dieser Rechtsvorschrift Folge zu leisten.“
*1 EPA: Environmental Protection Agency, (wörtlich Umweltschutzbehörde) die Umweltbehörde der USA.
*2 Supreme Court: der oberste Gerichtshof im US-amerikanischen Rechtssystem sowohl in jedem einzelnen Bundesstaat als auch auf Bundesebene.
*3 Gesetze zur Reinerhaltung der Luft: Ein 1970 verabschiedetes Gesetz-Paket zur Regulierung der Luftverschmutzung in den USA. Die Zielsetzung dieses Gesetzes bestand in der Verbesserung der Luftqualität. 1990 wurde es überarbeitet, um spezifischer auf solche Themen wie das Loch in der Ozonschicht und sauren Regen einzugehen.
*4 Congress: die US-Regierung.
English to German: What it takes to be great Detailed field: Philosophy
Source text - English What it takes to be great
Research now shows that the lack of natural talent is irrelevant to great success. The secret? Painful and demanding practice and hard work
What makes Tiger Woods great? What made Berkshire Hathaway (Charts) Chairman Warren Buffett the world's premier investor? We think we know: Each was a natural who came into the world with a gift for doing exactly what he ended up doing. As Buffett told Fortune not long ago, he was "wired at birth to allocate capital." It's a one-in-a-million thing. You've got it - or you don't.
Well, folks, it's not so simple. For one thing, you do not possess a natural gift for a certain job, because targeted natural gifts don't exist. (Sorry, Warren.) You are not a born CEO or investor or chess grandmaster. You will achieve greatness only through an enormous amount of hard work over many years. And not just any hard work, but work of a particular type that's demanding and painful.
Buffett, for instance, is famed for his discipline and the hours he spends studying financial statements of potential investment targets. The good news is that your lack of a natural gift is irrelevant - talent has little or nothing to do with greatness. You can make yourself into any number of things, and you can even make yourself great.
Scientific experts are producing remarkably consistent findings across a wide array of fields. Understand that talent doesn't mean intelligence, motivation or personality traits. It's an innate ability to do some specific activity especially well. British-based researchers Michael J. Howe, Jane W. Davidson and John A. Sluboda conclude in an extensive study, "The evidence we have surveyed does not support the [notion that] excelling is a consequence of possessing innate gifts."
To see how the researchers could reach such a conclusion, consider the problem they were trying to solve. In virtually every field of endeavor, most people learn quickly at first, then more slowly and then stop developing completely. Yet a few do improve for years and even decades, and go on to greatness.
The irresistible question - the "fundamental challenge" for researchers in this field, says the most prominent of them, professor K. Anders Ericsson of Florida State University - is, Why? How are certain people able to go on improving? The answers begin with consistent observations about great performers in many fields.
Scientists worldwide have conducted scores of studies since the 1993 publication of a landmark paper by Ericsson and two colleagues, many focusing on sports, music and chess, in which performance is relatively easy to measure and plot over time. But plenty of additional studies have also examined other fields, including business.
No substitute for hard work
The first major conclusion is that nobody is great without work. It's nice to believe that if you find the field where you're naturally gifted, you'll be great from day one, but it doesn't happen. There's no evidence of high-level performance without experience or practice.
Reinforcing that no-free-lunch (von nichts kommt nichts) finding is vast evidence that even the most accomplished people need around ten years of hard work before becoming world-class, a pattern so well established researchers call it the ten-year rule.
What about Bobby Fischer, who became a chess grandmaster at 16? Turns out the rule holds: He'd had nine years of intensive study. And as John Horn of the University of Southern California and Hiromi Masunaga of California State University observe, "The ten-year rule represents a very rough estimate, and most researchers regard it as a minimum, not an average." In many fields (music, literature) elite performers need 20 or 30 years' experience before hitting their zenith.
So greatness isn't handed to anyone; it requires a lot of hard work. Yet that isn't enough, since many people work hard for decades without approaching greatness or even getting significantly better. What's missing?
Practice makes perfect
The best people in any field are those who devote the most hours to what the researchers call "deliberate practice." It's activity that's explicitly intended to improve performance, that reaches for objectives just beyond one's level of competence, provides feedback on results and involves high levels of repetition.
For example: Simply hitting a bucket of balls is not deliberate practice, which is why most golfers don't get better. Hitting an eight-iron 300 times with a goal of leaving the ball within 20 feet of the pin 80 percent of the time, continually observing results and making appropriate adjustments, and doing that for hours every day - that's deliberate practice.
Consistency is crucial. As Ericsson notes, "Elite performers in many diverse domains have been found to practice, on the average, roughly the same amount every day, including weekends."
Evidence crosses a remarkable range of fields. In a study of 20-year-old violinists by Ericsson and colleagues, the best group (judged by conservatory teachers) averaged 10,000 hours of deliberate practice over their lives; the next-best averaged 7,500 hours; and the next, 5,000. It's the same story in surgery, insurance sales, and virtually every sport. More deliberate practice equals better performance. Tons of it equals great performance.
The skeptics
Not all researchers are totally onboard with the myth-of-talent hypothesis, though their objections go to its edges rather than its center. For one thing, there are the intangibles. Two athletes might work equally hard, but what explains the ability of New England Patriots quarterback Tom Brady to perform at a higher level in the last two minutes of a game?
Researchers also note, for example, child prodigies who could speak, read or play music at an unusually early age. But on investigation those cases generally include highly involved parents. And many prodigies do not go on to greatness in their early field, while great performers include many who showed no special early aptitude.
Certainly some important traits are partly inherited, such as physical size and particular measures of intelligence, but those influence what a person doesn't do more than what he does; a five-footer will never be an NFL lineman, and a seven-footer will never be an Olympic gymnast. Even those restrictions are less severe than you'd expect: Ericsson notes, "Some international chess masters have IQs in the 90s." The more research that's done, the more solid the deliberate-practice model becomes.
Real-world examples
All this scholarly research is simply evidence for what great performers have been showing us for years. To take a handful of examples: Winston Churchill, one of the 20th century's greatest orators, practiced his speeches compulsively. Vladimir Horowitz supposedly said, "If I don't practice for a day, I know it. If I don't practice for two days, my wife knows it. If I don't practice for three days, the world knows it." He was certainly a demon practicer, but the same quote has been attributed to world-class musicians like Ignace Paderewski and Luciano Pavarotti.
Translation - German Wie kommt man ganz nach oben?
Untersuchungen erwiesen derzeit, dass ein natürliches Talent noch lange keinen großen Erfolg garantiert. Worin besteht das Geheimnis? Üben und zwar bis an die Schmerzgrenze, ständig neue Herausforderungen suchen und hart arbeiten.
Was machte Tiger Woods so erstklassig? Was machte Warren Buffett, Vorstandsvorsitzender von Berkshire Hathaway, zum weltgrößten Investor? Wir glauben es zu wissen: Beide kamen als Naturtalent auf die Welt. Ein solches Geschenk bereitete sie exakt darauf vor, wie sie später ihr Geld verdienen würden. Buffett drückte dies vor kurzem gegenüber der Fortune so aus: Er wurde „bei der Geburt sozusagen programmiert, Kapital anzuhäufen“. Ein echter Glücksfall, so etwas ist seltener als ein Sechser im Lotto. Entweder hat man’s – oder man hat es nicht.
Nun, meine Lieben, so einfach ist das aber nicht. Erstens, Sie besitzen kein natürliches Talent für eine bestimmte Arbeit, denn gezielte natürliche Talente gibt es nicht. (Tut uns leid, Warren.) Sie wurden nun mal nicht als Vorstandsvorsitzender geboren, oder als Investor oder Schachweltmeister. Größe werden Sie nur erreichen, in dem Sie sich über viele Jahre eine unglaubliche Menge an harter Arbeit aufbürden. Und nicht irgendeine harte Arbeit, sondern speziell die Arbeit, die Sie fordert und mühsam ist.
Buffett ist zum Beispiel für seine Disziplin berühmt. Er verbringt Stunden damit, Bilanzen von potentiellen Investitionsobjekten zu studieren. Wir haben eine gute Nachricht: ihr fehlendes Naturtalent ist unerheblich – Talent hat wenig oder genauer gesagt, gar nichts mit Größe zu tun. Sie können aus sich alles Mögliche machen – Sie können aus sich selbst sogar etwas Grandioses machen.
Wissenschaftler bringen in einer breiten Palette an Gebieten bemerkenswert gleich bleibende Untersuchungsergebnisse hervor. Auf eines müssen wir uns einigen: Talent heißt nicht notwendigerweise Intelligenz, Motivation oder Charaktereigenschaften. Es ist vielmehr eine immanente Fähigkeit, die darauf abzielt, eine besondere Tätigkeit besonders gut auszuführen. Die britischen Wissenschaftlicher Michael J. Howe, Jane W. Davidson und John A. Slubody kommen in einer ausnehmend umfangreichen Studie zu dem Schluss: „Die zugrunde liegenden Ergebnisse aus unseren Erhebungen unterstützen die Theorie, dass herausragende Leistungen ein Resultat der den Probanden innewohnender Talente sind, in keinster Weise“.
Um zu verstehen, wie die Wissenschaftler zu einem solchen Ergebnis kommen konnten, müssen Sie verstehen, welches Problem sie zu lösen versuchten. In praktisch jedem Gebiet, in dem Tatendrang an den Tag gelegt wird, lernen die meisten Menschen zuerst sehr schnell, nach einiger Zeit lernen sie etwas langsamer und etwas später entwickeln sie sich überhaupt nicht mehr. Andere wiederum verbessern sich über Jahre, ja sogar Jahrzehnte und erreichen wahre Größe.
„Die Frage, die sich immer wieder stellt – die Herausforderung per se für jeden Wissenschaftler auf diesem Gebiet – lautet: Warum?“ so der Bekannteste aus ihrer Mitte, Professor K. Anders Ericsson von der Florida State University. Wieso können sich einige Leute immer weiter verbessern? Man kann die Antworten finden, wenn man großartige Menschen in allen möglichen Bereichen genau unter die Lupe nimmt.
Zahlreiche Studien wurden seit 1993 von Wissenschaftlern auf der ganzen Welt durchgeführt, nachdem Ericsson und seine beiden Kollegen einen Meilenstein in Form einer wissenschaftlichen Schrift veröffentlichten. Die darin enthaltenen Ergebnisse konzentrieren sich auf Sport, Musik und Schach, weil hier die Arbeitsleistung relativ einfach zu messen ist und über einem Zeitraum nach verfolgt werden kann. Darüber hinaus wurden weitere Studien in vielen anderen Gebieten durchgeführt, dazu gehört auch die Geschäftswelt
Kein Ersatz für harte Arbeit
Die erste wichtigste Schlussfolgerung lautet: niemand steigt zur Größe auf, ohne hart dafür zu gearbeitet zu haben. Der Gedanke, dass man einfach in dem Gebiet, in dem man besonders talentiert ist, vom ersten Tag an auch erstklassig sein wird, ist schön, trifft aber leider nicht zu. Es gibt keinen Beweis dafür, dass man ohne Übung und Fleiß irgendeine großartige Leistung zustande bringt.
Diese Theorie „von nichts kommt nichts“ wird dadurch unterstützt, dass jeder der untersuchten Menschen in Spitzenpositionen mindestens zehn Jahre harter Arbeit hinter sich haben, bevor sie Weltklasse erreicht haben. Es gibt hier sogar ein fest verankertes Muster, was zur Folge hat, dass Wissenschaftler dazu übergangen sind, es die Zehn-Jahres-Regel zu nennen.
Wie steht es mit Bobby Fischer, der mit 16 Jahren Schachweltmeister wurde? Es stellt sich heraus, dass obige Regel zutrifft: er hatte neun Jahre intensiven Studiums hinter sich. Es geht sogar so weit, dass Wissenschaftler wie John Horn von der University of Southern California und Hiromi Masunaga von der California State University behaupten: „Die Zehn-Jahres Regel stellt nur eine sehr grobe Schätzung dar und die meisten Wissenschaftler gehen davon aus, dass sie das Minimum und nicht den Durchschnittswert repräsentiert“. In vielen Gebieten (wie z.B. Musik und Literatur) benötigen die Besten der Besten 20 oder 30 Jahre Erfahrung, bevor sie ihren Höhepunkt erreichen.
Also, Größe wird einem nicht einfach nur in die Wiege gelegt, es erfordert eine Menge harter Arbeit. Aber dies ist immer noch nicht genug, denn viele Leute arbeiten ihr ganzes Leben sehr hart und kommen doch niemals nach oben, ja nicht einmal besonders weit auf der Erfolgsleiter. Was fehlt hier?
Übung macht den Meister
Die besten Leute, in welchem Bereich auch immer, sind diejenigen, die die meisten Stunden dem widmen, was die Wissenschaftler „bewusstes Üben“ nennen. Dies ist eine Tätigkeit, die nur darauf abzielt, die Ausführung zu verbessern, die Ziele zu erreichen versucht, die weit hinter denen liegen, die momentan erreicht werden können. Außerdem beinhalten diese Übungen, dass auf Resonanz über die erzielten Ergebnisse und ein hohes Maß an Wiederholungen geachtet wird.
Zum Beispiel: Einfach einen Eimer voll Bälle weg zu schlagen, heißt nicht, bewusst zu üben. Deshalb verbessern sich die meisten Golfspieler auch nicht. Wenn Sie ein 8er Eisen nehmen und 300 Mal mit dem Ziel schlagen, den Ball innerhalb einer Zone zu platzieren, die sechs Meter von der Stange entfernt ist und ihr Ziel auch ist, dies in 80% der Fälle zu erreichen; Sie dann auch noch Ihre Ergebnisse immer wieder beobachten und angemessene Einstellungen vornehmen; und dies vier Stunden am Tag durchführen – dann können wir von bewusstem Üben sprechen.
Beständigkeit ist alles. Ericsson sagt hierzu: „Wir fanden heraus, dass die besten Spieler aus verschiedenen Bereichen, im Durchschnitt die gleiche Anzahl von Stunden täglich üben, sogar an den Wochenenden“.
Die Beweise ziehen sich durch eine Menge bemerkenswerter Gebiete. In einer Studie über 20-jährige Violinisten, die von Ericsson und seinen Kollegen durchgeführt wurde, entdeckten sie Folgendes: die beste Gruppe (diese wurde von den Lehrern des Konservatoriums ausgesucht) übten bewusst durchschnittlich 10.000 Stunden im Laufe ihres Lebens, die nächst beste Gruppe, verbrachte im Durchschnitt 7.500 Stunden mit bewusstem Üben und die nächste ungefähr 5.000 Stunden. Das gleiche konnte in der Chirurgie beobachtet werden, im Verkauf von Versicherungen und in nahezu jeder Sportart.
Die Skeptiker
Nicht alle Wissenschaftler stimmen mit dieser Hypothese überein, dass Talent ein Mythos ist. Aber ihre Einwände greifen nicht den Kern der Hypothese an, eher die Äußerlichkeiten. Zum einen sind da die immateriellen Werte. Zwei Athleten könnten zum Beispiel gleich hart arbeiten, aber wie erklärt man die Fähigkeit von Tom Brady, dem Quarterback der New England Patriots, in den letzten beiden Minuten des Spiels noch zur absoluten Höchstform aufzulaufen.
Wissenschaftler führen hier natürlich auch an, dass es zum Beispiel Wunderkinder gibt, die in einem relativ frühen Alter schon sprechen, lesen oder ein Instrument spiele konnten. Eine Untersuchung fördert jedoch höchst motivierte Eltern in deren Umgebung zu Tage. Und viele Wunderkinder werden keine Größen in dem Gebiet, in dem sie so gut waren, während andere großartige Spieler keine besondere frühe Begabung zeigten.
Natürlich sind wichtige Bestandteile vorhanden, die teilweise vererbt wurden, wie zum Beispiel Körpergröße oder besondere Intelligenz. Diese beeinflussen jedoch eher, was die Person nicht erreichen kann, als das, was sie erreichen kann. Zum Beispiel wird jemand, der 1,50 m groß ist, niemals ein NFL Lineman (Ein Spieler in der National Football Liga, der in vorderster Front angreift oder verteidigt) werden, und jemand der 2,10 m groß ist, wird niemals als Turner bei einer Olympiade teilnehmen. Aber selbst solche Einschränkungen sind nicht immer so einschränkend, wie man das vielleicht annehmen könnte. Ericsson bemerkt hierzu: „Einige der berühmtesten Schachmeister haben einen IQ von rund 90.“ Je mehr wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt werden, umso mehr erhärtet sich das Modell des bewussten Übens.
Beispiele aus dem tatsächlichen Leben
Diese ganzen wissenschaftlichen Untersuchungen beweisen uns nur, was großartige Spieler uns seit Jahren zeigen. Um nur eine Hand voll Beispiele heranzuziehen: Winston Churchill, einer der größten und wortgewaltigsten Redner des 20. Jahrhunderts, übte seine Redekunst zwanghaft. Von Vladimir Horowitz wird behauptet, er soll gesagt haben: „Wenn ich einen Tag lang nicht übe, bemerke ich es. Wenn ich zwei Tage lang nicht übe, bemerkt es meine Gattin. Wenn ich drei Tage lang nicht übe, bemerkt es die ganze Welt.“ Er war mit Sicherheit ein unermüdlich Übender. Aber jener Satz wird auch anderen weltklasse Musikern zugeordnet, wie z.B. Ignace Paderewski, Arthur Rubinstein und Luciano Pavarotti.
More
Less
Translation education
Other - Private Bussiness School
Experience
Years of experience: 41. Registered at ProZ.com: Nov 2004.
English to German (Germany: HHO Private Schulen Krüger)
Memberships
N/A
Software
Adobe Acrobat, Adobe Photoshop, Dreamweaver, Frontpage, Idiom, Indesign, Microsoft Excel, Microsoft Office Pro, Microsoft Word, SDL Workbench , Powerpoint, QuarkXPress, SDLX, Trados Studio
I'm self employed with emphasis on publishing books, journalism and new media, (web-design) and of course translations.
In recent years l took advanced courses in psychology and gained experience in talking therapy. The exam results in a certification as a non-medical practitioner for psychotherapy. As the training and treatment as psychological psychotherapist is very rewarding I extended the range of translation services resp. altered the project focus to the fields of psychiatry, psychology, and related subjects as religion and sprituality.
Additional information: author and co-author of 40 books about automobiles, money, setting up businesses and self improvements.
I WILL translate your book or documentation into perfect German!
This user has reported completing projects in the following job categories, language pairs, and fields.
Project History Summary
Total projects
5
With client feedback
1
Corroborated
1
100% positive (1 entry)
positive
1
neutral
0
negative
0
Job type
Translation
4
Editing/proofreading
1
Language pairs
English to German
5
1
Specialty fields
Automotive / Cars & Trucks
2
Engineering (general)
1
Nutrition
1
Safety
1
Social Science, Sociology, Ethics, etc.
1
Other fields
Forestry / Wood / Timber
1
Keywords: fast service, psychiatry, psychology, philosophy, therapy, life improvement, books, ecology, automotive, automobile. See more.fast service, psychiatry, psychology, philosophy, therapy, life improvement, books, ecology, automotive, automobile, motorcycle, global warming, renewable energy, contracts, localization. See less.