Feb 21, 2005 14:51
20 yrs ago
German term

Genitiv bei einem auf "s"-endenden Familiennamen

German Art/Literary Linguistics Grammar
Bei einer Übersetzung von Gemäldebeschreibungen, die in einem Schloss ausgestellt sind, bin ich auf das Problem Genitiv bei einem auf S-endenden Familiennamen "Somers" (Earl Somers) gestoßen.
Beispielsätze sind:
"Sir Charles Cocks, 1. Baron Somers, Vater des 1. Earl Somers."
"An der linken Wand hängen Porträts von Madame de l'Etaing, der Großmutter von Virginia, Countess Somers, der Frau des 3. Earl Somers (...)"
Würden die o.g. Beispiele ohne Apostroph so stehen bleiben oder

Responses

+2
6 mins
German term (edited): Genitiv bei einem auf
Selected

s.u.

Duden sagt: Der Apostroph steht zur Kennzeichnung des Genitivs von Namen, die auf s, ss, ß, tz, x enden und keinen Artikel bei sich haben.
Also bei Grass' Blechtrommel etc. und Folglich kommt bei dem Beispiel *des 3. Earl Somers* kein Apostroph, da ein Artikel davorsteht. (Die Blechtrommel des Grass)
Peer comment(s):

agree Endre Both
16 hrs
agree Herbert Fipke
18 hrs
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Herzlichen Dank. Entscheidend ist hierbei "kein Artikel", demzufolge kein Apostroph. Fand jedoch auch Genevièves Vorschlag, auf "Grafen" auszuweichen, äußerst praktisch! ;-)"
+3
3 mins
German term (edited): Genitiv bei einem auf

ohne Apostroph

das gibt dabei nicht im Deutschen, nur im Englischen
Peer comment(s):

agree Peter Gennet : hier ohne Apostroph ist richtig, aber die Erklärung stimmt nicht
9 mins
Danke, nee, stimmt nicht so ganz, aber hier sicherlich ohne Apostroph.
agree Thilo Santl : schon richtig so
29 mins
agree Milena Sahakian
1 hr
Something went wrong...
-1
5 mins
German term (edited): Genitiv bei einem auf

s. unten

Ich denke, dass bei einem ausländischen Familiennamen die dt. Regeln nicht gelten.
In diesem Falle wäre es möglich zu schreiben "... der Frau des dritten Grafen Somers", wobei das Problem erledigt wäre
Peer comment(s):

neutral Peter Gennet : Hallo Geneviève, wieso soll die Rechtschreibung bei ausländischen Namen nicht gelten?
13 mins
Weil es ein ausländischer Name ist;)
disagree stra : Ausländische Familiennamen setzen in einem deutschen Text die deutsche Grammatik ganz sicher nicht außer Gefecht!
21 hrs
Something went wrong...
+2
10 mins
German term (edited): Genitiv bei einem auf

nix

Ich habe gerade in meiner deutschen Grammatik (Schanen & Confais, aus Franz.) nachgeschaut und folgendes ist möglich:
entweder
- die Werke des Goethe, die Lehre des Sokrates (also ohne zusätzliche Genitiv-Endung am Namen)

oder
- die Werke Goethes, die Lehre Sokrates

Bei Namen mit Endung in s oder ß, kommt das ' nur vor, wenn diese Namen vor dem Objekt stehen, also z.B.:

- Sokrates' Lehre, Novalis' Werke usw..


--------------------------------------------------
Note added at 11 mins (2005-02-21 15:03:03 GMT)
--------------------------------------------------

(Schanen & Confais, aus Franz.) soll (Schanen & Confais, auf Franz.) heißen ;O))
Peer comment(s):

agree Herbert Fipke : So isses!
18 hrs
agree stra : Ja!
1 day 20 hrs
Something went wrong...
+1
1 hr
German term (edited): Genitiv bei einem auf

hier der ganze Dudenartikel

4 Der Apostroph bei der Bildung des Genitivs

4.1 Grass' Blechtrommel · Andric' Romane
Der Apostroph steht zur Kennzeichnung des Genitivs von Namen, die auf -s, -ss, -ß, -tz, -z, -x, -ce enden und keinen Artikel o. Ä. bei sich haben:
Hans Sachs' Gedichte, Le Mans' Umgebung; Grass' Blechtrommel; Voß' Übersetzungen; Leibniz' Philosophie, Bregenz' Lage; Ringelnatz' Gedichte; Giraudoux' Werke, Bordeaux' Hafenanlagen; das Leben Johannes' des Täufers.
(aber:) die Gedichte des Hans Sachs, das Leben des Johannes.
Der Apostroph steht heute im Allgemeinen auch zur Kennzeichnung des Genitivs von nichtdeutschen Namen, die in der Aussprache auf einen der oben angegebenen Zischlaute enden:
Andric' Romane, Anatole France' Werke, Mendès-France' Politik, Cyrankiewicz' Staatsbesuch usw.

© Dudenverlag
Peer comment(s):

agree Herbert Fipke
16 hrs
danke herbert
Something went wrong...
+1
3 hrs

Antwort als Anregung ohne Punktanspruch

Wir Rheinländer lösen dieses Problem ganz anders:
Der Genitiv wird soweit wie möglich einfach durch den Dativ ersetzt. Und schon löst sich das Apostroph-Problem in Wohlgefallen auf.
"des" wird stets zu "von dem" oder "vom".
Das gilt übrigens nicht nur im Dialekt! In der Rheinregion werden Menschen, die sich des häufigen Gebrauchs des Genitivs befleißigen, in der Regel als arrogant angesehen...(der iss äwer nett von hee!)

Et hätt noch immer joot jejange!
Peer comment(s):

agree Emmanuelle Riffault : Kann ich nur bestätigen ;O)) // Watt?
14 hrs
Jennitiff-Lück sinn Schwaadlappe! Nää, watt ne feine Pinkel! :-))
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search