Sep 8, 2015 06:40
9 yrs ago
10 viewers *
German term
Einverleibung
German to English
Law/Patents
Real Estate
Dies ist der nächste “Grundbuch-Ausdruck”, der mir Schwierigkeiten macht.
Der Satz lautet:
"YYY und ZZZ sind verpflichtet, dem Treuhänder einverleibungsfähige Vorrangeinräumungserklärungen auszuhändigen, auf Basis derer eine erstrangige *Einverleibung* der Bestandrechte des Käufers hinsichtlich der im Eigentum von YYY bzw ZZZ stehenden Liegenschaften auf welchen sich Shops befinden bzw Superädifikate bewirkt werden kann."
Ich weiß, dass *Einverleibung* eine Form der Grundbuchseintragung ist, mittels derer Rechte übertragen werden, doch ich finde keinen entsprechenden englischen Ausdruck. Nur *entry* (für Eintragung) drückt nicht die vollständige Bedeutung von *Einverleibung* aus, meine ich ...
Der Satz lautet:
"YYY und ZZZ sind verpflichtet, dem Treuhänder einverleibungsfähige Vorrangeinräumungserklärungen auszuhändigen, auf Basis derer eine erstrangige *Einverleibung* der Bestandrechte des Käufers hinsichtlich der im Eigentum von YYY bzw ZZZ stehenden Liegenschaften auf welchen sich Shops befinden bzw Superädifikate bewirkt werden kann."
Ich weiß, dass *Einverleibung* eine Form der Grundbuchseintragung ist, mittels derer Rechte übertragen werden, doch ich finde keinen entsprechenden englischen Ausdruck. Nur *entry* (für Eintragung) drückt nicht die vollständige Bedeutung von *Einverleibung* aus, meine ich ...
Proposed translations
(English)
3 -1 | incorporation; assimilation; annexation; embodiment |
Dhananjay Rau
![]() |
References
Siehe frühere Frage |
Steffen Walter
![]() |
Proposed translations
-1
2 hrs
incorporation; assimilation; annexation; embodiment
Declined
Found in Linguee
Example sentence:
100 Am 18. Februar 1942 erfolgte die Einverleibung des Eigentumsrechts an der EZ X1, KG Landstraße für die Stadt Wien.
100On 18 February 1942, the incorporation of the ownership title to EZ X1, KG Landstraße for the City of Vienna occurred.
Reference comments
6 mins
Reference:
Siehe frühere Frage
http://www.proz.com/kudoz/german_to_english/law_general/2569... (hier würde ich mich allerdings für die Antwort von David Wright entscheiden)
Note from asker:
Danke Steffen! |
Peer comments on this reference comment:
agree |
Adrian MM. (X)
2 hrs
|
agree |
Edith Kelly
3 hrs
|
agree |
Sebastian Witte
8 hrs
|
agree |
AllegroTrans
18 hrs
|
Something went wrong...