Glossary entry (derived from question below)
German term or phrase:
SHT Grad III
English translation:
craniocerebral trauma (compression and/or unconsciousness of more than 24 hours)
Added to glossary by
@caduceus (X)
Sep 21, 2006 23:14
18 yrs ago
11 viewers *
German term
SHT Grad III
German to English
Medical
Medical (general)
SHT Grad III (Z) ICD-10;
Hemianopsie links ICD-10;
Hemisymptomatik links ICD-10.
(I know that STD is CCI = craniocerebral injury, but can't find any references to grade III)
Hemianopsie links ICD-10;
Hemisymptomatik links ICD-10.
(I know that STD is CCI = craniocerebral injury, but can't find any references to grade III)
Proposed translations
(English)
4 +5 | craniocerebral trauma (compression and/or unconsciousness of more than 24 hours) |
@caduceus (X)
![]() |
Change log
Mar 18, 2009 18:20: @caduceus (X) Created KOG entry
Proposed translations
+5
1 hr
Selected
craniocerebral trauma (compression and/or unconsciousness of more than 24 hours)
Craniocerebral trauma/traumatic brain injury is usually classified as concussion, contusion and compression and grading within these classifications, e.g., grade II concussion etc., so the German grade III either corresponds to the type of injury (concussion/contusion/compression) and/or the length of unconsciousness (less than 1 hour, up to 24 hours, more than 24 hours) or both.
------------------------
Als Schädel-Hirn-Trauma (auch SHT) bezeichnet man jede Verletzung des Schädels mit Hirnbeteiligung, aber keine reinen Schädelfrakturen oder Kopfplatzwunden. Klassisch teilt man das Schädel-Hirn-Trauma in 3 Grade ein. Die commotio cerebri, die contusio cerebri und die Compressio cerebri.
SHT-Grad I commotio cerebri (Gehirnerschütterung)
Leichte vegetative Störungen (z. B.: Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen usw.)
SHT-Grad II contusio cerebri (Gehirnprellung)
Bewußtlosigkeit länger als eine Stunde mit retrograder Amnesie, stärkerem Kopfschmerz, Erbrechen
SHT-Grad III Compressio cerebri (Gehirnquetschung)
Bewußtlosigkeit, stärkere Beeinträchtigungen der Gehirnfunktionen mit Atem-, Kreislauf- und Temperaturregulationsstörungen. Die Symptome werden durch den vergrößerten Hirndruck verursacht. Die Folge ist oftmals ein lang andauerndes Koma, ein komaähnlicher Zustand oder gar der Tod.
Eine neuere Einteilung orientiert sich nicht mehr an der Ursache (commotio, contusio, compressio) sondern an der Dauer der Bewusslosigkeit. Allerdings ist die Einteilung nicht einheitlich. In verschiedener Literatur sind 3 - 4 Grade beschrieben, die sich in etwa an den o.a. drei historischen Einteilungen orientieren. Diese Einteilung hat sich jedoch noch immer nicht durchgesetzt.
http://www.drk-oberhausen-rheinhausen.de/ausbildungsunterlag...
------------------------
Schädel-Hirn-Trauma:
Es erfolgt eine Einteilung in drei Schweregrade, die sich an der Dauer der Bewusstlosigkeit, der Rückbildung der Symptome und den Spätfolgen orientieren:
SHT 1. Grades (commotio cerebri oder Gehirnerschütterung): Ist als eine leichte, gedeckte Hirnverletzung ohne Bewusstlosigkeit bzw. mit Bewusstlosigkeit bis zu einer Stunde definiert. Sie heilt in ca. 5 Tagen vollständig aus. Die Patienten haben in der Regel lediglich eine retrograde Amnesie und Übelkeit zu beklagen.
SHT 2. Grades (contusio cerebri oder Gehirnprellung): Bewusstlosigkeit bis 24 Stunden. Die Symptome bilden sich innerhalb von 30 Tagen wieder zurück. Spätfolgen sind unwahrscheinlich.
SHT 3. Grades (compressio cerebri oder Gehirnquetschung): Bewusstlosigkeit länger als 24 Stunden, verursacht durch Einklemmung des Gehirns durch Blutungen, Ödeme oder ähnliche Vorgänge. Hierbei sollte man bedenken, dass das Gehirn der einzige große Körperteil des Menschen ist, der fast vollständig von Knochen umgeben ist. Dieser besondere Schutz kann jedoch bei solchen raumfordernden Prozessen gleichzeitig zur Gefahr werden, da somit das gesamte Gehirn unter dem Druckanstieg und der folgenden Einklemmung leiden kann. Die Folge ist oftmals ein lang andauerndes Koma, ein komaähnlicher Zustand oder gar der Tod. Dauerhafte Schäden sind zu erwarten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schädel-Hirn-Trauma
------------------------
Leichtes Schädel-Hirn-Trauma (SHT):
Synonyma: Commotio cerebri, SHT Grad I
kurze Störung des Bewußtseins (< 1h)
Mittelschwere u. schwere SHT:
Synonyma: Contusio cerebri, Compressio cerebri
SHT Grad II: Bewusstlosigkeit bis 24 h
SHT Grad III-IV: Bewusstlosigkeit 24 h oder schon vorher einsetzende Zeichen einer Hirnstammdysfunktion
http://www.neuroscript.com/index.htm?http://www.neuroscript....
------------------------
Als Schädel-Hirn-Trauma (auch SHT) bezeichnet man jede Verletzung des Schädels mit Hirnbeteiligung, aber keine reinen Schädelfrakturen oder Kopfplatzwunden. Klassisch teilt man das Schädel-Hirn-Trauma in 3 Grade ein. Die commotio cerebri, die contusio cerebri und die Compressio cerebri.
SHT-Grad I commotio cerebri (Gehirnerschütterung)
Leichte vegetative Störungen (z. B.: Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen usw.)
SHT-Grad II contusio cerebri (Gehirnprellung)
Bewußtlosigkeit länger als eine Stunde mit retrograder Amnesie, stärkerem Kopfschmerz, Erbrechen
SHT-Grad III Compressio cerebri (Gehirnquetschung)
Bewußtlosigkeit, stärkere Beeinträchtigungen der Gehirnfunktionen mit Atem-, Kreislauf- und Temperaturregulationsstörungen. Die Symptome werden durch den vergrößerten Hirndruck verursacht. Die Folge ist oftmals ein lang andauerndes Koma, ein komaähnlicher Zustand oder gar der Tod.
Eine neuere Einteilung orientiert sich nicht mehr an der Ursache (commotio, contusio, compressio) sondern an der Dauer der Bewusslosigkeit. Allerdings ist die Einteilung nicht einheitlich. In verschiedener Literatur sind 3 - 4 Grade beschrieben, die sich in etwa an den o.a. drei historischen Einteilungen orientieren. Diese Einteilung hat sich jedoch noch immer nicht durchgesetzt.
http://www.drk-oberhausen-rheinhausen.de/ausbildungsunterlag...
------------------------
Schädel-Hirn-Trauma:
Es erfolgt eine Einteilung in drei Schweregrade, die sich an der Dauer der Bewusstlosigkeit, der Rückbildung der Symptome und den Spätfolgen orientieren:
SHT 1. Grades (commotio cerebri oder Gehirnerschütterung): Ist als eine leichte, gedeckte Hirnverletzung ohne Bewusstlosigkeit bzw. mit Bewusstlosigkeit bis zu einer Stunde definiert. Sie heilt in ca. 5 Tagen vollständig aus. Die Patienten haben in der Regel lediglich eine retrograde Amnesie und Übelkeit zu beklagen.
SHT 2. Grades (contusio cerebri oder Gehirnprellung): Bewusstlosigkeit bis 24 Stunden. Die Symptome bilden sich innerhalb von 30 Tagen wieder zurück. Spätfolgen sind unwahrscheinlich.
SHT 3. Grades (compressio cerebri oder Gehirnquetschung): Bewusstlosigkeit länger als 24 Stunden, verursacht durch Einklemmung des Gehirns durch Blutungen, Ödeme oder ähnliche Vorgänge. Hierbei sollte man bedenken, dass das Gehirn der einzige große Körperteil des Menschen ist, der fast vollständig von Knochen umgeben ist. Dieser besondere Schutz kann jedoch bei solchen raumfordernden Prozessen gleichzeitig zur Gefahr werden, da somit das gesamte Gehirn unter dem Druckanstieg und der folgenden Einklemmung leiden kann. Die Folge ist oftmals ein lang andauerndes Koma, ein komaähnlicher Zustand oder gar der Tod. Dauerhafte Schäden sind zu erwarten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schädel-Hirn-Trauma
------------------------
Leichtes Schädel-Hirn-Trauma (SHT):
Synonyma: Commotio cerebri, SHT Grad I
kurze Störung des Bewußtseins (< 1h)
Mittelschwere u. schwere SHT:
Synonyma: Contusio cerebri, Compressio cerebri
SHT Grad II: Bewusstlosigkeit bis 24 h
SHT Grad III-IV: Bewusstlosigkeit 24 h oder schon vorher einsetzende Zeichen einer Hirnstammdysfunktion
http://www.neuroscript.com/index.htm?http://www.neuroscript....
4 KudoZ points awarded for this answer.
Comment: "What can I say? Very good."
Something went wrong...