This question was closed without grading. Reason: Other
May 21, 2006 02:04
18 yrs ago
1 viewer *
German term
RDA Wert
German to English
Medical
Medical: Dentistry
"es werden Zahnpasten mit einem niedrigen RDA Wert empfohlen." Ich habe in www.abkuerzungen.de nachgeschaut, aber RAD = recommended daily allowance ist kaum sinnvoll in diesem Kontext. Kennt jemand die Bedeutung der Abkuerzung. Anhaltspunkt:
es geht vielleicht um die Feinkörnigkeit der Pasta.
es geht vielleicht um die Feinkörnigkeit der Pasta.
Proposed translations
(English)
4 +4 | RDA value |
Kim Metzger
![]() |
Proposed translations
+4
1 hr
RDA value
Search tip: enter RDA Wert in Google.
RDA-Wert
engl. Abk. für Radioactive Dentin Abrasion; Maß für die abtragende Wirkung (Abrasivität) der Putzkörper auf das Zahnbein (Dentin) bei "standardisiertem" Putzen gegen eine definierte Charge eines Vergleichsstoffs; seit 1998 festgelegt in der DIN EN ISO 11609 "Zahnpasten". Die Quantifizierung erfolgt durch Aktivitätsbestimmung des beim Putzen abgetragenen, vorher radioaktiv markierten Dentins. Dieser Wert hängt u.a. von der Härte, Größe und Oberflächenstruktur der Putzkörper ab, die der Zahnpasta beigemengt werden. RDA-Werte von 30 gelten als gering abrasiv, solche mit Werten zwischen 70 u. 80 bezeichnet man als mittel-abrasiv; Werte über 100 gelten als stark abrasiv; einige Zahnweißzahncremes setzen zur Entfernung von Verfärbungen sogar auf RDA-Werte von bis zu 150.
Die Angabe des Wertes auf dem Produkt ist gesetzlich nicht geregelt (Stand 2005). Die Abrasivität am Zahnschmelz wird durch den sog. REA-Wert = Radioactive Enamel Abrasion angegeben.
Durch das tägliche Zähneputzen entstehen an freiliegendem Dentin (z.B. Zahnhals) bei richtiger Putztechnik und Pasten mit normalen RDA-Werten nur sehr geringe Substanzverluste. Diese rangieren zwischen 4 µm und 35 µm in der Woche.
Die Reinigungsleistung einer Paste wird durch den PCR-Wert (PCR = pellicle cleaning ratio) ausgedrückt. Dieser beschreibt, inwieweit die jeweilige Paste das Zahnoberhäutchen ( Pellicle) stört, indem angefärbte Auflagerungen entfernt werden.
Abrasivität, Verfärbungen, Zahnpasta
http://www.zm-online.de/
http://www.zahnwissen.de/frameset_lexi.htm?lexikon_ra-rm.htm
For 41 toothpastes available to European consumers in 1995, the cleaning efficacy was evaluated in comparison with abrasivity on dentin (RDA value). For cleaning power assessment, a modified pellicle cleaning ratio (PCR) measurement method was developed.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&d...
RDA-Wert
engl. Abk. für Radioactive Dentin Abrasion; Maß für die abtragende Wirkung (Abrasivität) der Putzkörper auf das Zahnbein (Dentin) bei "standardisiertem" Putzen gegen eine definierte Charge eines Vergleichsstoffs; seit 1998 festgelegt in der DIN EN ISO 11609 "Zahnpasten". Die Quantifizierung erfolgt durch Aktivitätsbestimmung des beim Putzen abgetragenen, vorher radioaktiv markierten Dentins. Dieser Wert hängt u.a. von der Härte, Größe und Oberflächenstruktur der Putzkörper ab, die der Zahnpasta beigemengt werden. RDA-Werte von 30 gelten als gering abrasiv, solche mit Werten zwischen 70 u. 80 bezeichnet man als mittel-abrasiv; Werte über 100 gelten als stark abrasiv; einige Zahnweißzahncremes setzen zur Entfernung von Verfärbungen sogar auf RDA-Werte von bis zu 150.
Die Angabe des Wertes auf dem Produkt ist gesetzlich nicht geregelt (Stand 2005). Die Abrasivität am Zahnschmelz wird durch den sog. REA-Wert = Radioactive Enamel Abrasion angegeben.
Durch das tägliche Zähneputzen entstehen an freiliegendem Dentin (z.B. Zahnhals) bei richtiger Putztechnik und Pasten mit normalen RDA-Werten nur sehr geringe Substanzverluste. Diese rangieren zwischen 4 µm und 35 µm in der Woche.
Die Reinigungsleistung einer Paste wird durch den PCR-Wert (PCR = pellicle cleaning ratio) ausgedrückt. Dieser beschreibt, inwieweit die jeweilige Paste das Zahnoberhäutchen ( Pellicle) stört, indem angefärbte Auflagerungen entfernt werden.
Abrasivität, Verfärbungen, Zahnpasta
http://www.zm-online.de/
http://www.zahnwissen.de/frameset_lexi.htm?lexikon_ra-rm.htm
For 41 toothpastes available to European consumers in 1995, the cleaning efficacy was evaluated in comparison with abrasivity on dentin (RDA value). For cleaning power assessment, a modified pellicle cleaning ratio (PCR) measurement method was developed.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&d...
Something went wrong...