Glossary entry (derived from question below)
German term or phrase:
Schäfchen im Trockenen haben
English translation:
Having/getting one\'s ducks in a row
Added to glossary by
aykon
Sep 30, 2021 13:44
3 yrs ago
36 viewers *
German term
Schäfchen im Trockenen haben
German to English
Art/Literary
Idioms / Maxims / Sayings
aus einem Interview über die Münchner
Also er will auch gern korrekt sein, aber er schaut schon immer so so geschäftlich was geht. Also es ist schon so eine Mischung aus Correctness und aber schon auch sehr drauf schauen, dass der eigene Vorgarten in Ordnung ist, dass man die Schäfchen im trockenen hat, so würde man sagen. Die Schäfchen im trockenen haben.
Also er will auch gern korrekt sein, aber er schaut schon immer so so geschäftlich was geht. Also es ist schon so eine Mischung aus Correctness und aber schon auch sehr drauf schauen, dass der eigene Vorgarten in Ordnung ist, dass man die Schäfchen im trockenen hat, so würde man sagen. Die Schäfchen im trockenen haben.
Proposed translations
(English)
Proposed translations
+3
3 hrs
Selected
Having/getting one's ducks in a row
Colloquially used for getting/having everything (incl. finances) prepared/ in order.
"...having matters neatly and efficiently organised and all your duties taken care of. It became known in the 1980s as a management exhortation to staff but is now a cliché." (http://www.worldwidewords.org/qa/qa-duc5.htm)
Maybe of interest:
Jemand, der seine "Schäfchen ins Trockene" bringt, sichert etwas, das ihm wichtig ist -meistens Geld. In der Zeit der Finanzkrise wurde dieser Ausspruch besonders häufig benutzt, weil viele Investoren um ihr Geld bangten und die Absicherung der Finanzen notwendig war. Auch eine große deutsche Bank wirbt mit der Redewendung.
Im Gegensatz zu vielen anderen Redewendungen hat diese ihren Ursprung in der wörtlichen Bedeutung. Die meiste Zeit verbringen Schafe auf ihrer Weide im Freien. Bei Regen und überschwemmten Wiesen wird es aber gefährlich für sie. Denn in sumpfigen Gebieten kommen besonders häufig Leberegel vor.
Diese können schwere Leberentzündungen verursachen, die oft tödlich für die Schafe sind. Wer als Züchter also sein Kapital, die Schafe, absichern will, bringt die Tiere besser ins Trockene. Eine weitere deutsche Redewendung, die das gleiche meint, lautet übrigens "Auf Nummer sicher gehen".
https://www.geo.de/geolino/redewendungen/5904-rtkl-redewendu...
"...having matters neatly and efficiently organised and all your duties taken care of. It became known in the 1980s as a management exhortation to staff but is now a cliché." (http://www.worldwidewords.org/qa/qa-duc5.htm)
Maybe of interest:
Jemand, der seine "Schäfchen ins Trockene" bringt, sichert etwas, das ihm wichtig ist -meistens Geld. In der Zeit der Finanzkrise wurde dieser Ausspruch besonders häufig benutzt, weil viele Investoren um ihr Geld bangten und die Absicherung der Finanzen notwendig war. Auch eine große deutsche Bank wirbt mit der Redewendung.
Im Gegensatz zu vielen anderen Redewendungen hat diese ihren Ursprung in der wörtlichen Bedeutung. Die meiste Zeit verbringen Schafe auf ihrer Weide im Freien. Bei Regen und überschwemmten Wiesen wird es aber gefährlich für sie. Denn in sumpfigen Gebieten kommen besonders häufig Leberegel vor.
Diese können schwere Leberentzündungen verursachen, die oft tödlich für die Schafe sind. Wer als Züchter also sein Kapital, die Schafe, absichern will, bringt die Tiere besser ins Trockene. Eine weitere deutsche Redewendung, die das gleiche meint, lautet übrigens "Auf Nummer sicher gehen".
https://www.geo.de/geolino/redewendungen/5904-rtkl-redewendu...
4 KudoZ points awarded for this answer.
Comment: "Danke"
+3
8 mins
always takes care of number one
That might work.
Peer comment(s):
agree |
Brent Sørensen
: https://www.dict.cc/?s=seine Schäfchen ins Trockene bringen
7 mins
|
Thank you, Brent!
|
|
agree |
Eleanore Strauss
: I thought of "feathering your own nest"
18 mins
|
Good idea. That's the slightly more formal equivalent
|
|
agree |
Ramey Rieger (X)
: looking out for number one
1 hr
|
Thanks, Ramey. Keep your sheep dry!
|
29 mins
prioritises his financial security/invests well/looks after his money
Jemand, der seine "Schäfchen ins Trockene" bringt, sichert etwas, das ihm wichtig ist -meistens Geld. In der Zeit der Finanzkrise wurde dieser Ausspruch besonders häufig benutzt, weil viele Investoren um ihr Geld bangten und die Absicherung der Finanzen notwendig war.
Wortbedeutung/Definition:
1) umgangssprachlich: sich einen Profit gesichert haben, sich einen Vorteil verschafft haben
Wortbedeutung/Definition:
1) umgangssprachlich: sich einen Profit gesichert haben, sich einen Vorteil verschafft haben
+1
3 hrs
all is safely gathered in
A popular collocation in English that uses similar imagery, albeit crops rather than livestock:
Come, ye thankful people, come,
Raise the song of harvest home!
All is safely gathered in,
Ere the winter storms begin;
https://en.wikipedia.org/wiki/Come,_Ye_Thankful_People,_Come...
I've read the supporting online dictionary references for 'looking after number one', but it strikes me as too mercenary for your context, is the wrong register and lacks any sort of imagery.
Similar, though probably with a slightly different emphasis:
having all his ducks in a row
https://dictionary.cambridge.org/dictionary/english/get-have...
Come, ye thankful people, come,
Raise the song of harvest home!
All is safely gathered in,
Ere the winter storms begin;
https://en.wikipedia.org/wiki/Come,_Ye_Thankful_People,_Come...
I've read the supporting online dictionary references for 'looking after number one', but it strikes me as too mercenary for your context, is the wrong register and lacks any sort of imagery.
Similar, though probably with a slightly different emphasis:
having all his ducks in a row
https://dictionary.cambridge.org/dictionary/english/get-have...
Peer comment(s):
agree |
AllegroTrans
: With a bit of adaptation this would work well
5 hrs
|
Thanks. Looks like I should have put both options in the answer box.
|
Something went wrong...