Jul 8, 2005 06:57
19 yrs ago
107 viewers *
German term
Im Auftrag / In Vertretung
German to English
Bus/Financial
Business/Commerce (general)
Es handelt sich hierbei um drei behördliche Briefe, die ins Englische zu übersetzen sind. Etwas problematisch sind hier die Grußformeln:
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
- bedeutet, dass irgendein Sachbearbeiter der Behörde das Schreiben unterzeichnet
Mit freundlichen Grüßen
In Vertretung
- bedeutet, dass der Vertreter des Behördenleiters das Schreiben unterzeichnet
Mit freundlichen Grüßen
- bedeutet, dass der Behördenleiter selbst dieses Schreiben unterzeichnet
Normalerweise übersetze ich nur die Grußformel "Mit freundlichen Grüßen", wohingegen ich den Zusatz "Im Auftrag" nicht übersetze, da er m. E. für den englischsprachigen Adessaten irrelevant ist.
Wie verhält es sich aber mit diesen behördlichen Schreiben? Der Auftraggeber möchte in der englischen Übersetzung eine ähnliche Unterscheidung haben wie im Deutschen. Wie soll man das aber übersetzen, wenn es hierfür keine genauen Entsprechungen im Englischen gibt? Any ideas?
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
- bedeutet, dass irgendein Sachbearbeiter der Behörde das Schreiben unterzeichnet
Mit freundlichen Grüßen
In Vertretung
- bedeutet, dass der Vertreter des Behördenleiters das Schreiben unterzeichnet
Mit freundlichen Grüßen
- bedeutet, dass der Behördenleiter selbst dieses Schreiben unterzeichnet
Normalerweise übersetze ich nur die Grußformel "Mit freundlichen Grüßen", wohingegen ich den Zusatz "Im Auftrag" nicht übersetze, da er m. E. für den englischsprachigen Adessaten irrelevant ist.
Wie verhält es sich aber mit diesen behördlichen Schreiben? Der Auftraggeber möchte in der englischen Übersetzung eine ähnliche Unterscheidung haben wie im Deutschen. Wie soll man das aber übersetzen, wenn es hierfür keine genauen Entsprechungen im Englischen gibt? Any ideas?
Proposed translations
(English)
3 +1 | leave them out *or* for |
Ian M-H (X)
![]() |
4 -2 | pp. |
Michael Bailey
![]() |
Proposed translations
+1
2 hrs
Selected
leave them out *or* for
I'd leave these out in correspondence, as they don't have equivalents in English (although that wouldn't necessarily hold if the text in question were a contract or a translation for legal purposes, where rendering the German in full is what counts, not producing a style that is appropriate for the target language/country).
In the UK at least, it is simply assumed that a person signing business or official correspondence has the authority to do so. "On behalf of" might be used when someone signs on behalf of another *individual*, e.g. a relative who is unable to write, and "pp" is often used when letters are signed by a secretary or assistant 'on behalf' of a colleague or manager.
You could suggest to your client that people's job titles are written under their names (below the signature). This is fairly standard and gives an indication of the seniority of the person signing.
Another option is the brief "for". I've seen this a few times and it might be a fallback if your client insists on something. See for example:
http://www.unisa.edu.au/staff/guidelines.asp
See also the discussion at:
http://www.proz.com/kudoz/868268
In the UK at least, it is simply assumed that a person signing business or official correspondence has the authority to do so. "On behalf of" might be used when someone signs on behalf of another *individual*, e.g. a relative who is unable to write, and "pp" is often used when letters are signed by a secretary or assistant 'on behalf' of a colleague or manager.
You could suggest to your client that people's job titles are written under their names (below the signature). This is fairly standard and gives an indication of the seniority of the person signing.
Another option is the brief "for". I've seen this a few times and it might be a fallback if your client insists on something. See for example:
http://www.unisa.edu.au/staff/guidelines.asp
See also the discussion at:
http://www.proz.com/kudoz/868268
Peer comment(s):
agree |
Edward Bradburn
: This is correct. There is a situation where a secretary might use "i.A." when sending a letter the boss hasn't signed. But the prime intention is to indicate the letter is not legally binding. It is not a "p.p." usage at all. Job title idea is v. good.
4828 days
|
4 KudoZ points awarded for this answer.
Comment: "Thank you very much for your detailed answer."
-2
18 mins
pp.
pp. (per pro) is used in formal correspondence
Peer comment(s):
disagree |
Ian M-H (X)
: This is used when e.g. a secretary signs on behalf of her/his boss in the latter's absence (and the boss's name is typed under the signature, not the secretary's). It doesn't correspond to the German use of i.V. or i.A.
41 mins
|
disagree |
Edward Bradburn
: As Ian says, the German usage is to do with representing the company, not "covering for someone".
4828 days
|
Discussion
Schreibt man wirklich
"... I look forward to meeting you in London.
On behalf of -> (Im Auftrag)
Miller"?
Sounds kinda odd, doesn't it? Ich weiß, dass man solche "behördendeutschen" Unterscheidungen im englischen Schriftverkehr nicht macht, aber wie verkaufe ich das am Besten meinem Auftraggeber? Bin weiterhin für jeden Hinweis dankbar.