Glossary entry (derived from question below)
Englisch term or phrase:
repeat breeding
Deutsch translation:
Umrauschen
Englisch term
repeat breeding
4 +2 | Umrauschen |
Simon Kramer
![]() |
3 +3 | mehrmalige / wiederholte Verpaarung |
Raul-Petru Hreniuc
![]() |
4 | schlechte Konzeption |
Katrin Lueke
![]() |
4 -1 | wiederholtes Umrindern |
erika rubinstein
![]() |
Jun 19, 2008 09:21: Steffen Walter changed "Field" from "Sonstige" to "Naturwissenschaften" , "Field (write-in)" from "Schweinzucht" to "Schweinezucht"
Jun 19, 2008 09:21: Steffen Walter changed "Field (specific)" from "Landwirtschaft" to "Tiere/Viehzucht/-haltung"
Proposed translations
Umrauschen
Siehe auch KudoZ:
http://www.proz.com/kudoz/german_to_english/livestock_animal...
--------------------------------------------------
Note added at 27 Min. (2008-06-19 08:56:30 GMT)
--------------------------------------------------
Umrauschen
Wiederauftreten von Brunstsymptomen nach erfolgter Bedeckung oder Besamung bei der Sau.
wiederholtes Umrindern
tom ist das sog «repeat breeding syndrome», das wiederholte Umrindern infolge ... which is clinically characterised by a repeat breeding syndrome and ...
www.bag.admin.ch/.../8ull6Du36WcnojN14in3qSbnpWXZ2 YnE6p1rJ... - Ähnliche Seiten
disagree |
Simon Kramer
: Der Ausdruck ist im Zusammenhang mit Kühen richtig, aber hier geht es um die Schweinezucht.
16 Min.
|
mehrmalige / wiederholte Verpaarung
--------------------------------------------------
Note added at 18 minute (2008-06-19 08:47:48 GMT)
--------------------------------------------------
* der übliche Begriff
agree |
Joan Hass
: auch wenn´s wohl um Schweine geht ;-)
8 Min.
|
Danke!
|
|
agree |
Alexandra Collins
: Da eiß man gleich was gemeint ist
39 Min.
|
Danke!
|
|
agree |
Nitin Goyal
1 Stunde
|
Danke!
|
schlechte Konzeption
Hier ist eine englische Definition (für Kühe):
http://www.partners-in-reproduction.com/reproduction-cattle/...
--------------------------------------------------
Note added at 30 mins (2008-06-19 09:00:10 GMT)
--------------------------------------------------
also entweder könnte man übersetzen "erhöht das Risiko einer schlechten Konzeption"
zu Konzeption siehe:
http://www.ava1.de/pdf/artikel/schweine/5_huehn.pdf
sehr interessant!
und
http://www.vu-wien.ac.at/i122/files/spezTierzucht2004.pdf
oder man bleibt näher am Original:
"erhöht das Risiko, dass mehrere Deckversuche/Besamungsversuche erforderlich sind"
--------------------------------------------------
Note added at 1 hr (2008-06-19 10:10:57 GMT)
--------------------------------------------------
@Joan:
in der Gruppenhaltung besteht kein Risiko mehrfacher Bedeckung, da in den allermeisten Fällen die Gruppen nur aus Sauen bestehen. Eine gemeinsame Haltung mit Ebern ist in der modernen Landwirtschaft völlig unüblich.
"Die überwiegende Anzahl von Betrieben hält derzeit die tragenden Sauen in Einzelständen. Bei Neu- oder Umbauplanungen ist jedoch laut EU-Richtlinie nur noch die Gruppenhaltung erlaubt. Die Umstellung auf diese neue Haltungsart stellt den Sauenhalter vor gravierende Veränderungen, die insbesondere mehr Kenntnisse im Tierverhalten fordert. Der folgende Beitrag befasst sich mit dem Aspekt der sozialen Rangordnung bei der Gruppenhaltung. (...) Die Gruppenhaltung eröffnet dem Tier bisher nicht durchführbares Verhalten. So spielt bei der Einzelhaltung die soziale Rangordnung keine Rolle. Auch die Folgen einer unzureichenden Sättigung und Beschäftigung treten bei Einzelhaltung nur in geringem Umfang in ihren negativen Auswirkungen auf.
Dagegen wirken sich in der Gruppenhaltung Haltungs- und Fütterungsmängel so negativ aus, dass die wirtschaftliche
Produktion in Frage gestellt werden kann. (...) Die Neugruppierung von Tieren ähnlichen Alters und Gewichts widerspricht der natürlichen Sozialstruktur von Schweinen und konnte im Lauf der letzten 9.000 Jahre, in denen das Schwein
den Menschen begleitet, nicht gelernt werden. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass beim Zusammenführen von einander fremden Schweinen erbitterte Kämpfe zu gravierenden Verletzungen führen. (...) Der soziale Stress ist so groß, dass sich die Sauen stark verletzen und das Brunstgeschehen negativ beeinflusst wird.
Quelle:
http://www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/show/1191413_l1...
--------------------------------------------------
Note added at 2 hrs (2008-06-19 11:25:07 GMT)
--------------------------------------------------
Obwohl es um die Konzeption geht, also um die Aufnahme und den Beginn einer Trächtigkeit, und bei einem "repeat breeder" mehrere Deckversuche erforderlich sind, bis es trächtig wird, habe ich jetzt kapiert, dass "Umrauschen" der korrekte Fachbegriff ist und schließe mich Simon an.
"Gruppenhaltung erhöht das Risiko eines Umrauschens und frühen Aborts."
Something went wrong...