Glossary entry (derived from question below)
English term or phrase:
It takes one to know one
German translation:
um einen anderen (genau) zu verstehen, muss man selbst (genau) so sein/dafür muss man selbst Augen haben
English term
It takes one to know one
Ich zermartere mir das Hirn nach einer deutschen Entsprechung zu dieser Redensart, komme aber auf nichts Gescheites. Ich weiß zwar genau, was es bedeuten soll (brauche also keine Erläuterung des Englischen), mir fällt aber nichts ein.
Euch aber doch sicher?
May 25, 2007 16:25: Bernhard Sulzer changed "Edited KOG entry" from "<a href="/profile/113160">Bernhard Sulzer's</a> old entry - "It takes one to know one"" to ""um einen anderen (genau) zu verstehen, muss man selbst (genau) so sein.""
Proposed translations
um einen anderen (genau) zu verstehen, muss man selbst (genau) so sein.
oder:
um einen anderen (genau) zu kennen, muss man selbst (genau) so sein.
um jemanden (anderen)...
um etwas in jemandem wiederzuerkennen, muss man es selbst in sich selbst erkannt haben.
das Gold zeigt sich demjenigen, der Augen dafür hat. (siehe unten)
im Sinne von:
dafür muss man selbst Augen haben = man greift auf die gleiche Erfahrung zurück/besitzt dieselben Charakterzüge.
Das Problem besteht hier wohl darin, dass das englische Sprichwort sehr weitreichend gebraucht werden kann. Im Deutschen passen eher verschiedene Sprichwörter für Situationen, wo man im Englischen einfach "it takes one to know one" sagen würde.
Bei Antworten auf abfällige Bemerkungen kommt es darauf an, den, der beleidigt, auch "dumm" ausschauen zu lassen.
"it takes a thief to catch a thief" als Synoymn zeigt allerdings, dass es sich nicht immer nur um Antworten auf abfällige Bemerkungen handeln muss. Hier passte u.U. "Da (in dieser Materie) muss man sich schon auskennen" oder "Das braucht einen Fachmann" etc, aber nicht: "Das sagt der Richtige." Im Englischen passt "it takes one to know one" durchaus.
als Antwort auf unfaire/abfällige Bemerkungen:
das musst gerade du sagen!
da erkennt sich einer wohl selbst!
Spieglein, Spieglein an der Wand!
Dann werden wir uns sicher gut verstehen.
Gleichgesinnte verstehen sich immer.
oder in Anlehnung an Thomas:
Da spricht der/die Richtige.
http://forum.geizhals.at/t115794,-1.html
it takes one to know one
http://www.neksus.de/index.php?showtopic=3533
das gold zeigt sich denjenigen, die augen dafür haben - es ist das wiedererkennen des goldes, das in ihnen selbst vorhanden ist.
it takes one to know one.
--------------------------------------------------
Note added at 1 day1 hr (2007-01-07 18:45:44 GMT)
--------------------------------------------------
typo (soll heißen): um de"n" generellen Charakter...
--------------------------------------------------
Note added at 138 days (2007-05-25 16:27:02 GMT) Post-grading
--------------------------------------------------
kam mir noch in den Sinn:
um einen anderen genau zu verstehen, muss man selbst genau so denken (können)
agree |
Ulrike Kraemer
: "Um etwas in jemandem wiederzuerkennen, muss man es in sich selbst erkannt haben." Genau das, was ich gerade brauchte. Danke!
2849 days
|
Vielen Dank, wow, hatte keine Ahnung mehr, dass ich das je so geschrieben hatte. Schönen Gruß! :)
|
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen
neutral |
Giovanni Rengifo
: Dein zweiter Vorschlag ist eigentlich treffend für "Birds of a feather, flock together". Das ist aber ein anderes Sprichwort
49 mins
|
agree |
Gabriele Beckmann
: mit erstem Vorschlag (siehe http://de.wikiquote.org/wiki/Englische_Sprichwörter#T)
22 hrs
|
Besten Dank - jedoch haengt es wie ueblich am Kontext; Dein Vorschlag war auch gut
|
Der Diebt meint, es seien alle so ehrlich wie er
jemand vom Fach sein
--------------------------------------------------
Note added at 1 Stunde (2007-01-06 18:33:15 GMT)
--------------------------------------------------
oder besser: man muss ein Meister seines Faches sein
--------------------------------------------------
Note added at 1 Stunde (2007-01-06 19:18:37 GMT)
--------------------------------------------------
Ich glaube mir ist gerade eine bessere Lösung eingefallen:
Aus dem gleichen Holz geschnitzt sein
trifft es doch, oder nicht?
--------------------------------------------------
Note added at 1 Stunde (2007-01-06 19:21:04 GMT)
--------------------------------------------------
oder: (das ist ein Fall) bei dem ein Esel den anderen Langohr nennt!
agree |
Ingeborg Gowans (X)
: after a lot of googling, I came to the conclusion that we don't have the exact equivalent, and this one touches on the intended meaning, even though it can't totally bring out the background (not your fault) such is the challenge of translation...
51 mins
|
agree |
Bernhard Sulzer
: alle Vorschläge treffen in bestimmten Situationen zu - als Antwort auf unfaire oder abfällige Bemerkungen, aber das englische Sprichwort passt für mehr.
8 hrs
|
agree |
Anita Nirschl
: "Da schimpft ein Esel den anderen Langohr!" finde ich am besten.
15 hrs
|
... sich an die eigene Nase fassen
Das sagt der/die Richtige!
--------------------------------------------------
Note added at 2 hrs (2007-01-06 20:02:23 GMT)
--------------------------------------------------
oder vielleicht auch so etwas wie:
Na, du musst es ja wissen!
Na, der muss es ja wissen!
A lästert gegenüber B über die mangelnden Kochkünste eines Dritten. Darauf A: "Das sagt die Richtige! Du bringst ja nicht mal anständige Rühreier zustande."
agree |
Melanie Nassar
: oder – Das musst du gerade sagen. Was leider nicht gerade ein Sprichwort ist.
24 mins
|
agree |
Andrea Black
40 mins
|
agree |
A. Bian
: Zwar kein Sprichwort, trifft aber den Sinn am besten.
14 hrs
|
agree |
Trans-Marie
15 hrs
|
agree |
DDM
1 day 2 hrs
|
Der Esel schimpft den anderen Langohr
--------------------------------------------------
Note added at 23 hrs (2007-01-07 17:10:42 GMT)
--------------------------------------------------
Tut mit Leid, ich hatte nicht alle Kommentare gelesen.
neutral |
Ulrike Kraemer
: siehe Anitas Kommentar zu Senadas Vorschlag
3 mins
|
Stimmt, ich hatte nicht alle Kommentare gelesen.
|
Discussion
Hier ist noch eine Erläuterung auf Englisch:
The person who expressed criticism has similar faults to the person being criticized. This classic retort to an insult dates from the early 1900s. For example, You say she's a terrible cook? It takes one to know one! For a synonym, see pot calling the kettle black. A near equivalent is the proverbial it takes a thief to catch a thief, meaning "no one is better at finding a wrongdoer than another wrongdoer." First recorded in 1665, it remains current.