Glossary entry (derived from question below)
English term or phrase:
s/s, 304 SS
German translation:
INOX, V2A (AISI 304, 18/8)
Added to glossary by
Johannes Gleim
Jan 20, 2015 10:55
10 yrs ago
2 viewers *
English term
s/s, 304 SS
English to German
Tech/Engineering
Engineering (general)
Steel
Es geht um eine Preisliste für Kühlschränke und Gefrierschränke für die Gastronomie mit Tabellen, in denen die Beschreibung des "Finish" maximal 23 Zeichen lang sein darf.
Beispiel: "304 s/s ext. & alu int." und "s/s ext. & alu int."
Alu ist ja einfach, aber wie sieht es mit "s/s" aus? Wie würdet Ihr zwischen "s/s" und "304 s/s" unterscheiden?
Es gibt ja viele Möglichkeiten: "Edelst.", "CNS", "V2A" oder "CNS 1.4301", was nimmt man am besten für dieses Zielpublikum und um die max. 23 Zeichen einzuhalten?
Vielen Dank im Voraus!
Beispiel: "304 s/s ext. & alu int." und "s/s ext. & alu int."
Alu ist ja einfach, aber wie sieht es mit "s/s" aus? Wie würdet Ihr zwischen "s/s" und "304 s/s" unterscheiden?
Es gibt ja viele Möglichkeiten: "Edelst.", "CNS", "V2A" oder "CNS 1.4301", was nimmt man am besten für dieses Zielpublikum und um die max. 23 Zeichen einzuhalten?
Vielen Dank im Voraus!
Proposed translations
(German)
4 +1 | INOX, V2A (AISI 304, 18/8) |
Johannes Gleim
![]() |
References
AISI 304 stainless steel |
meirs
![]() |
Change log
Jan 25, 2015 14:14: Johannes Gleim Created KOG entry
Proposed translations
+1
34 mins
Selected
INOX, V2A (AISI 304, 18/8)
s/s steht für "stainless steel".
304 steht für SAE/AISI 304, einer US-amerikanischen rostfreien Stahlsorte (entspricht der Werkstoffsorte 1.4301, V2A, X10CrNi18/10)
SAE 304 stainless steel, also known as A2 stainless steel (not the same as A2 tool steel) or 18/8 stainless steel, European norm 1.4301, is the most common stainless steel. The steel contains both chromium (usually 18%) and nickel (usually 8%) metals as the main non-iron constituents. It is an austenite steel. It is not very electrically or thermally conductive, and is non-magnetic. It has a higher corrosion resistance than regular steel and is widely used because of the ease in which it is formed into various shapes. It also contains 2% Manganese, 1% Silicon, 0.2% Phosphorus, at least 0.15% Sulfur, 0.15% Carbon, and, optionally, 0.6% Molybdenum .[1]
304 stainless steel is used for a variety of home and industry uses, such as screws, machinery parts, fabrics and other uses.
http://en.wikipedia.org/wiki/SAE_304_stainless_steel
In the 1930s and 1940s the American Iron and Steel Institute (AISI) and SAE were both involved in efforts to standardize such a numbering system for steels. These efforts were similar and overlapped significantly. For several decades the systems were united into a joint system designated the AISI/SAE steel grades. In 1995 the AISI turned over future maintenance of the system to SAE because the AISI never wrote any of the specifications.
http://en.wikipedia.org/wiki/SAE_steel_grades
WNr. 1.4301 (X5CrNi18-10), AISI 304 (V2A)
1.4301 ist der erste kommerzielle nichtrostende Stahl und ist heute mit einem Produktionsanteil von 33 % der am häufigsten eingesetzte RSH-Stahl. Es ist ein austenitischer, säurebeständiger 18/10 Cr-Ni-Stahl, der wegen seines niedrigen Kohlenstoffgehalts nach dem Schweißen bei Blechstärken bis 5 mm auch ohne nachträgliche Wärmebehandlung interkristallin beständig ist.
:
WNr. 1.4305 (X8CrNiS18-9, früher X10CrNiS18 9), AISI 303
Ein austenitischer 18/10 Cr-Ni-Stahl, der zur Verbesserung der Zerspanbarkeit mit Schwefel legiert ist, so dass eine Bearbeitung auf Automaten möglich ist (Automatenstahl).
http://de.wikipedia.org/wiki/Edelstahl#WNr._1.4301_.28X5CrNi...
(enthält noch weitere Stahlsorten mit Stahlgruppennummer und AISI-Bezeichnung).
Hinweis: Die Stahlsorten sind nicht immer 100%ig identisch, deshalb auch die Abweichungen im Chrom- oder Nickelgehalt. Vgl. 18/8 mit 18/9 und 18/10.
304 steht für SAE/AISI 304, einer US-amerikanischen rostfreien Stahlsorte (entspricht der Werkstoffsorte 1.4301, V2A, X10CrNi18/10)
SAE 304 stainless steel, also known as A2 stainless steel (not the same as A2 tool steel) or 18/8 stainless steel, European norm 1.4301, is the most common stainless steel. The steel contains both chromium (usually 18%) and nickel (usually 8%) metals as the main non-iron constituents. It is an austenite steel. It is not very electrically or thermally conductive, and is non-magnetic. It has a higher corrosion resistance than regular steel and is widely used because of the ease in which it is formed into various shapes. It also contains 2% Manganese, 1% Silicon, 0.2% Phosphorus, at least 0.15% Sulfur, 0.15% Carbon, and, optionally, 0.6% Molybdenum .[1]
304 stainless steel is used for a variety of home and industry uses, such as screws, machinery parts, fabrics and other uses.
http://en.wikipedia.org/wiki/SAE_304_stainless_steel
In the 1930s and 1940s the American Iron and Steel Institute (AISI) and SAE were both involved in efforts to standardize such a numbering system for steels. These efforts were similar and overlapped significantly. For several decades the systems were united into a joint system designated the AISI/SAE steel grades. In 1995 the AISI turned over future maintenance of the system to SAE because the AISI never wrote any of the specifications.
http://en.wikipedia.org/wiki/SAE_steel_grades
WNr. 1.4301 (X5CrNi18-10), AISI 304 (V2A)
1.4301 ist der erste kommerzielle nichtrostende Stahl und ist heute mit einem Produktionsanteil von 33 % der am häufigsten eingesetzte RSH-Stahl. Es ist ein austenitischer, säurebeständiger 18/10 Cr-Ni-Stahl, der wegen seines niedrigen Kohlenstoffgehalts nach dem Schweißen bei Blechstärken bis 5 mm auch ohne nachträgliche Wärmebehandlung interkristallin beständig ist.
:
WNr. 1.4305 (X8CrNiS18-9, früher X10CrNiS18 9), AISI 303
Ein austenitischer 18/10 Cr-Ni-Stahl, der zur Verbesserung der Zerspanbarkeit mit Schwefel legiert ist, so dass eine Bearbeitung auf Automaten möglich ist (Automatenstahl).
http://de.wikipedia.org/wiki/Edelstahl#WNr._1.4301_.28X5CrNi...
(enthält noch weitere Stahlsorten mit Stahlgruppennummer und AISI-Bezeichnung).
Hinweis: Die Stahlsorten sind nicht immer 100%ig identisch, deshalb auch die Abweichungen im Chrom- oder Nickelgehalt. Vgl. 18/8 mit 18/9 und 18/10.
Note from asker:
Ich habe mich dann doch für "CNS 1.4301" und "Edelstahl" entschieden, da es auch von Wettbewerbern des Kunden so angegeben wird. |
2 KudoZ points awarded for this answer.
Reference comments
32 mins
Reference:
AISI 304 stainless steel
A very popular (and the least expensive I think) stainless steel
304 is the AISI (American Iron and Steel Institute) reference number
304 is the AISI (American Iron and Steel Institute) reference number
Discussion
V2A, außen Alu, V2A, innen Alu.
V2A ist etwas ungenau und stammt aus den Anfangszeiten der Edelstahlherstellung.
• V2A (Versuchsschmelze 2 Austenit, entstand 1912 für Legierungs-Typ X12CrNi18-8 oder auch 1.4300 genannt), wird heute nicht mehr hergestellt. (Die Bezeichnung V2A wird heute für den Nachfolger 1.4301 (X5CrNi18-10) verwendet).
• V4A (ähnlich V2A, jedoch zusätzlich mit 2 % Molybdän (Mo) legiert, was diesen Stahl widerstandsfähiger gegen Korrosion durch chloridhaltige Medien macht – Salzwasser, Schwimmbäder, chemische Industrie etc.) Die allgemeine Bezeichnung für V4A ist 1.4401 (X5CrNiMo17-12-2)
http://de.wikipedia.org/wiki/Rostfreier_Stahl
Wenn ich das wüsste, hätte ich es ja gesagt. ;-)
Möglicherweise "Edelstahl (4711)", wobei ich über das 4711 noch grübeln/recherchieren müsste.
Nebenbei: "Alu" ist ja auch nicht genauer spezifiziert, ist das nun gebürstet, eloxiert, ...?