Glossary entry

English term or phrase:

garnishment

German translation:

Pfändung

Jul 2, 2009 09:54
15 yrs ago
1 viewer *
English term

garnishment

GBK English to German Law/Patents Law (general)
A legal proceeding in which a debtor's money, in the possession of another (called the garnishee) is applied to the debts of the debtor, such as when an employer garnishes a debtor's wages.
Example sentences:
Creditors and your employers are required to follow certain rules about wage garnishment. You may be able to stop wage garnishment if you follow certain actions. Trying to reverse a wage garnishment is difficult, but not always impossible. (About.com)
In general, Social Security and SSI benefits are exempt from garnishment, attachment or other legal process, or from the operation of any bankruptcy or insolvency law. (ncpssm.org)
If you are receiving your garnishment support payment from an active duty military member, retired military member or a civilian, you may now have your payment sent by electronic fund transfer (EFT) to your financial institution. (Defense Finance and Accounting Service)
Proposed translations (German)
4 +3 Pfändung
Change log

Jul 1, 2009 23:54: changed "Kudoz queue" from "In queue" to "Public"

Jul 2, 2009 09:54: changed "Stage" from "Preparation" to "Submission"

Jul 5, 2009 10:54: changed "Stage" from "Submission" to "Completion"

Proposed translations

+3
2 hrs
Selected

Pfändung

Definition from förderland.de:
Pfändung<br />Eine Pfändung ist ein hoheitlicher Akt, durch den die Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen eines Schuldners erfolgt. Dabei wird ein Gegenstand der Verfügungsmacht des Schuldners entzogen, um dadurch einer Geldforderung eines Gläubigers nachkommen zu können.
Example sentences:
Lohnpfändung {ist die} Zwangsvollstreckung in das Arbeitseinkommen des Schuldners. Sie ist in den Paragrafen 850 bis 850k der Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt. Grundsätzlich kann jeder Gläubiger, der eine vollstreckbare Forderung (Titel) gegen einen Schuldner hat, die Entgeltforderung des Schuldners gegen dessen Arbeitgeber pfänden und sich überweisen lassen. (http://www.rechtslexikon-online.de)
Der Gesetzgeber hat dafür gesorgt, dass Schuldner bei Pfändungen von ihren Gläubigern nicht "kahlgepfändet" werden. Daher werden Pfändungsfreigrenzen für das persönliche monatliche Arbeits- oder Sozialeinkommen festgesetzt. Diese Beträge darf der Schuldner trotz Pfändung behalten, sofern er kein sonstiges Vermögen mehr besitzt. Sie sollen dem Schuldner und - bei Unterhaltspflicht - auch seinen Angehörigen das Existenzminimum sichern. (http://www.akademie.de)
Peer comment(s):

agree Katja Schoone
30 mins
danke, Katja!
agree Sebastian Witte
20 hrs
danke, Sebastian!
agree Kai Zimmermann
11 days
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer.
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search