Apr 29, 2009 15:28
15 yrs ago
German term

in etwas stehen

FVA Not for points German Social Sciences Psychology
Ich weiß wirklich nicht, ob ich hier mit meiner Frage richtig bin, aber ich versuche es einmal und bitte um Nachsehen und Mitteilung falls sie nicht hierher gehört.

Eine Formulierung, die in einem Buch vorkommt, das ein Schweizer geschrieben hat und die ich ins Griechische übersetzen soll, aber nicht kann, da ich nicht sicher bin, ob ich sie richtig verstehe:

"... ich stehe in mein wirkliches Selbst. "

Ist das das, was im deutschen Deutsch heißen würde: "ich stehe zu meinem wirklichen Selbst"?

Herzlichen Dank für eure Hilfe!

Discussion

Franz Holzer (asker) Apr 30, 2009:
@ ni-cole und alle anderen Leider ist der Autor des Buches nicht mehr greifbar, sodass ich ihn nicht fragen kann.<br>@ ni-cole, deine Erklärung ist stimmig. <br>@jutta: Ich glaube nicht, dass es um die Wortwiederholung geht, da ja im zweiten angeführten Satz gar keine Wiederholung auftreten würde. (Die Sätze sind von zwei weit auseinander liegenden Stellen des Textes genommen).<br>Nachdem der Autor auch von einem "illusionärem Selbst" spricht, nehme ich an, dass es darum geht, ganz im "wirklichen Selbst" aufzugehen, so wie es Steffen schreibt.<br>Ich danke euch sehr für eure Hilfe°!
Ulrike Kraemer Apr 30, 2009:
@ni-cole: Wo ist der Unterschied, ob es "ich stehe in mein wirkliches Selbst" oder "ich stehe in mein wirkliches Ich" heißt? Das eine klingt so falsch wie das andere. <br>
<br>
Ich stimme Steffen und Jutta zu, deren Vorschläge am logischsten klingen, wobei ich allerdings zur Absicherung auf jeden Fall den Verfasser des Textes um Klärung bitten würde.
ni-cole Apr 29, 2009:
Selbst = Ich? Als Gebiet gibst du zwar Psychologie an, aber ich frage mich, ob der Text nicht ein bisschen esoterisch angehaucht ist...? Ich würde es dann so interpretieren, dass man mit "Selbst" eigentlich das Ich meint, dass man verschiedene Selbst, also verschiedene Ichs hat, wie verschiedene Persönlichkeiten (aber nicht in einem pathologischen Sinn), und durch die gesellschaftlichen "Verdorbenheiten" sich die ganze Zeit im "illusionären Selbst/Ich" lebt, also eigentlich gar nicht wirklich sich selbst ist, sich gar nicht wirklich verwirklichen/entfalten kann, sich letztendlich verliert, und es darum geht, sich selber wieder /neu zu finden und dies offensichtlich sehr befreiend ist, da man dann die "1. Angst" (?) verliert... - Ein bisschen wie das Kind-Ich und Erwachsene-Ich (das ist dann aber wieder den psychologischen Bereich). Macht das dann grammatikalisch und im gesamten Kontext Sinn?
Anja C. Apr 29, 2009:
Kein Helvetismus @Franz Holzer: Ich habe soeben Ihre Kurznachricht erhalten und muss Sie leider enttäuschen: stehen in + Akkusativ ist kein Helvetismus und klingt in meinen "Schweizer Ohren" ebenso falsch... Es gibt allerdings in der Schweiz Formulierungen wie "in einen Kreis stehen" (für: "sich in Kreisform aufstellen"). Juttas Vermutung (Vermeidung der Wiederholung von "trittst") scheint mir - nicht zuletzt im zitierten Satzkontext - die naheliegendste zu sein, zumal der Text ja nicht besonders stilsicher formuliert ist...
@Johanna: Vielen Dank fürs Kompliment :-)!

PS: Gerade fällt mir ein, dass in gewissen CH-Dialekten tatsächlich eine "stehen in + Akk."-Konstruktion verwendet wird, und zwar für "auf der Straße in Hundekot treten". Hilft aber hier vermutlich nicht weiter...;-)
Johanna Timm, PhD Apr 29, 2009:
Frag doch mal Anja Cohen http://www.proz.com/translator/848420, sprachlich sehr versierte Schweizerin, vielleicht kann sie bestätigen, dass "stehen in" + Akkusativ ein Helvetismus ist ( und f. "eintreten" verwendet wird)
Jutta Deichselberger Apr 29, 2009:
Wirklich blöde... Mit Steffen! Für das dt. Sprachempfinden klingt das ziemlich falsch. Ob wohl gemeint sein könnte: ...in dein wirkliches Selbst "trittst" (und der Autor die Wiederholung vermeiden wollte)??? Ich würde versuchen, dass bei Autor abzuklären - ist sonst reines Rätselraten...:-((
Steffen Walter Apr 29, 2009:
dein = deinem? Ich empfinde "in dein Selbst stehen" grundsätzlich als grammatisch falsch (bzw. als doch recht ungewöhnliche, sehr autorengeprägte Formulierung), allerdings von meiner Warte aus, d. h. aus Sicht der Sprachverwendung in Deutschland. Andererseits würde ich mit "in deinEM Selbst stehen" schon etwas anfangen können (im Sinne von voll in deinem Selbst aufgehen bzw. mit ihm verwurzelt sein).
Franz Holzer (asker) Apr 29, 2009:
kontext Nein, es ist sicher kein Tippfehler, denn es kommt öfter vor.
"Jedes mal, wenn du aus deinem illusionären Selbst heraustrittst und in dein wirkliches Selbst stehst, wird auch ein Teil der 1. Angst transformiert."
oder
"Du kannst es, indem du in dein wirkliches Selbst stehst."
Thomas Pfann Apr 29, 2009:
Mehr Kontext? Hättest du etwas mehr Kontext? Um was geht es denn in der Passage? Wie lautet der ganze Satz im Zusammenhang?<br><br>Könnte es vielleicht einfach ein Tippfehler für "ich sehe in mein wirkliches Selbst" sein?
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search