Jan 4, 2008 14:04
16 yrs ago
French term

Der Tour Montparnasse oder Die Tour Montparnasse

French to German Other General / Conversation / Greetings / Letters
Darüber stolpere ich immer und immer wieder: übernimmt man in der Übersetzung den Artikel der Ausgangssprache oder passt man ihn an die Zielsprache an?

Ich habe "die Tour Montparnasse" geschrieben in meiner Übersetzung und das wurde mir angekreidet... :-(

Danke für Eure Hilfe!
Proposed translations (German)
5 +3 s.u.
5 +2 Der Montparnasse-Turm

Discussion

Ingo Breuer Jan 6, 2008:
Herr Sick hat in seinem 2. Buch "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" genau dieses Problem angeschnitten. Keine Regel, sondern auch die Empfehlung den Genus der Zielsprache zu benutzen.
Schtroumpf Jan 6, 2008:
Typischer Fall für Zwiebelfisch! Bastian Sick war ja selbst mal Übersetzer. Ist der einzige Mensch weit und breit, der noch halbwegs Deutsch kann - außer uns hier natürlich ;-))
Ingo Breuer Jan 4, 2008:
Laut Duden-Newsletter keine deutliche Regel. (http://www.ips.cs.tu-bs.de/struck/unitext/rechtschreibung.pd...
Angleichung an die Zielsprache ist Faustregel: der Place de la Concorde, der Tour Montparnasse, die französische PS, der Place Saint-Sulpice...
ni-cole Jan 4, 2008:
Mit Emmanuelle: Man passt immer der Artikel der Zielsprache an. Da wir beide Sprachen verstehen, ist es für uns irritierend, aber überlegt es mal mit einer Sprache, die ihr nicht kennt - und was wenn die betreffende Sprache keine Artikel kennt?
Dorothee Rault (Witt) Jan 4, 2008:
Eine Möglichkeit wäre, zusätzlich einen deutschen Begriff einzufügen, wie z. B. das Bauwerk/der Büroturm(o. ä.) "Tour de Montparnasse" oder die französische Linkspartei 'Parti socialiste'...
Susanne Buchner-Sabathy (X) Jan 4, 2008:
Grundsätzlich hast Du schon recht: eigentlich sollte man ja das Genus der Ausgangssprache übernehmen. Aber eben, weil es "die Tour" auf deutsch gibt, finde ich das hier problematisch. Anderes Beisp.: "die Place X" ist deutlich häufiger als "der Place X"
Ingo Breuer Jan 4, 2008:
Der Turm ist und bleibt ein Maskulinum auf Deutsch. Vielleicht weil er sich nicht bewegt? Die Tour, ob Schwitz-, Höllen-, Fahrrad-, oder gleich welche ihrer schlauchenden Schwestern, ist ein Femininum und im Deutschen als solche verwurzelt.
Caroline Eidam (asker) Jan 4, 2008:
aber "die tour" (rundfahrt) existiert ja im deutschen, deshalb ist das beispiel schwierig...
wie ist es zum beispiel mit dem PS (parti socialiste) im deutschen? (partei ist weiblich, parti aber männlich). sagt man da "der PS" oder "die PS"?
Ingeborg Gowans (X) Jan 4, 2008:
stimme mit Emmanuelle überein, und Jonathan hat das ja indirekt bestätigt
Jonathan MacKerron Jan 4, 2008:
"Der Tour Montparnasse" kriegt fast 1000 Googles, Die Tour ca. 350 - was immer auch davon zu halten ist
Emmanuelle Riffault Jan 4, 2008:
Au Deutsch passt man den Artikel an die Zielsprache an, glaube ich. Als Beispiel : "die Tour de France", obwohl es im Franz. "le tour de France" heißt. Also "der Tour" für "la tour" und "die Tour" für "le tour" ;o)

Proposed translations

+3
2 hrs
Selected

s.u.

Es ist sowohl die Tour (weil la tour) als auch der Tour (der Turm) möglich, denn für die Festlegung des Genus eines Fremdwortes gibt es im Deutschen keine feste Regel.

Es ist eine komplexe Angelegenheit und ich empfehle einen Blick in den Duden. (Ich weiss nicht in wieweit ich den hier zitieren darf. Kennt sich da jemand mit aus?) Aber prinzipiell kann man sagen: Handelt es sich um ein im Deutschen gebräuchliches Fremdwort, verwendet man natürlich den entsprechenden Artikel (Bsp. das Chanson), ist es im Deutschen nicht gebräuchlich, so überwiegt meines Erachtens häufig die Verwendung des französischen Artikels (bsp. die Place), aber auch der Place ist richtig!

--------------------------------------------------
Note added at 2 Stunden (2008-01-04 16:45:04 GMT)
--------------------------------------------------

Ich würde hier übrigens "der" Tour auch den Vorzug geben, um Verwechslungen mit "die" Tour = Rundfahrt zu vermeiden.

--------------------------------------------------
Note added at 5 Tage (2008-01-09 16:06:35 GMT)
--------------------------------------------------

Nochmals zur Bestätigung, dass die Tour keinesfalls falsch ist und der Tour auch nicht unbedingt zu bevorzugen. Ich finde auch im Baedecker-Reiseführer DIE Tour Pey Berland (in Bordeaux) ...
Peer comment(s):

agree Gabi François : Genau, keine feste Regel, habe ich auch im Studium so gelernt, weiß nur die Fachbegriffe für beide Regeln nicht mehr.
16 mins
agree Noe Tessmann : ja aber der Tour klingt doch besser (man hört ja fast den Turm heraus bei tour)
30 mins
agree Geneviève von Levetzow
1 day 22 hrs
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen lieben Dank an alle!!! War wirklich sehr interessant! LG, Caroline"
+2
6 hrs

Der Montparnasse-Turm

Man sagt ja auch "der Eifelturm". Siehe auch Wikipedia.
Peer comment(s):

agree ni-cole
12 hrs
agree Andrea Jarmuschewski
1 day 23 hrs
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search